Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt [CC BY-NC-SA]

Epitaph Stoßnack/Koburger

Objektinformation
Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben
Das Museum kontaktieren

Die Eisleber Münze, Detail aus dem Epitaph Stoßnack/Koburger

In der Literatur der letzten 200 Jahre wurde das Gemälde zur Erinnerung an den an anderer Stelle Bestatteten (Kenotaph) trotz intensiver wissenschaftlicher Besprechung falsch als sogenanntes "Stoßnack-Epitaph" bezeichnet. Erst 2005 gelang es dem Hallenser Jurastudenten Michael Rockmann, die Identität des Verstorbenen nachzuweisen. Im Vordergrund des Gemäldes ist eine betende kniende männliche Gestalt mit 8 Knaben, fünf davon bereits gestorben, zu sehen. Einen Hinweis auf die Identität des Verstorbenen gibt das Wappen daneben. Im Wappenbuch des Johann Siebmacher von 1605 ist es als Wappen der Familie Koburger beschrieben. Da weitere Hinweise auf dem Bild selbst fehlen, sind die Archivalien heranzuziehen, so z. B. die Sterberegister in den Kirchen, die allerdings keinen Hinweis auf einen Verstorbenen mit dem Familiennamen Koburger oder Koberger geben, aber auch die Leichenpredigten, die im 16. Jahrhundert sehr verbreitet waren. Ein Befragen der Quellengattung der gedruckten Leichenpredigten fördert schließlich das Ergebnis zu Tage: Am 25. Juni 1576 verstarb im Alter von etwa 48 Jahren in Leipzig Antonius Koburger (auch Koberger genannt), Fürstlich Braunschweigischer Rat, Gräflich Mansfeldischer Münzmeister in Eisleben und Prinzipal (Hauptgesellschafter) der Ludwigsstädter Saigerhandelsgesellschaft. Beigesetzt wurde er nach dem Zeugnis der Chronik des Eusebius Francke in der Petri-Kirche in Eisleben. Leider lässt sich dort sein Grab nicht mehr nachweisen. Das Schicksal des Münzmeister Antonius Koburger ist es selbst, dass die Geschichte von den drei Männern im Feuerofen nach dem Buch Daniel bedingt. Als Spross einer Nürnberger Patrizierfamilie kam Koburger 1555 als gräflicher Münzmeister nach Eisleben. 1571 rettete er den Grafen Christoph von Mansfeld-Mittelort vor dem finanziellen Ruin und übernahm seine Schulden. Der Graf dankte es ihm mit einer widerrechtlichen Festnahme. Allerdings konnte Koburger auf dem Rechtsweg seine Freilassung und eine Sch

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Stiftung Luthergedenkstätten in
Copyright Notice
© Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Gemälde, Epitaph, Wappenbuch, Kenotaph, Münzmeister

Metadata

File Size
100.35kB
Image Size
395x525
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Creator City
Lutherstadt Eisleben
Creator Address
Markt 1
Creator Postal Code
06282
Creator Work Email
daniela.messerschmidt@lutherstadt-eisleben.de
Creator Work Telephone
03475/655600
Creator Work URL
https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=100
Attribution Name
Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Owner
Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data