Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták [RR-F]
Herkunft/Rechte: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták [RR-F]

Bernstein-Bronze-Kollier aus dem Hortfund von Halle (Saale), OT Queis

Objektinformation
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Das Museum kontaktieren

Bernstein-Bronze-Kollier aus dem Hortfund von Halle (Saale), OT Queis

Bernstein findet sich in unserer Region in den frühbronzezeitlichen Grabfunden, von denen wir Hunderte kennen, nur selten. Die Grablegen von Männern, selbst von Fürsten, die prächtig mit Gold und Waffen versehen sind, werden nicht mit Bernstein ausgestattet. Die wenigen überlieferten Perlen sind Totenbeigaben für Frauen oder Kinder. Das mit 300 Bernsteinperlen am reichsten ausgestattete Grab Mitteldeutschlands wurde auf einem großen Friedhof nahe Burk in Sachsen gefunden. Ketten und Kolliers sind oft aus verschiedenen Bestandteilen zusammengesetzt, neben dem kostbaren Harz finden auch Steinperlen und Bronzeröllchen Verwendung, die den Bernstein auf Distanz halten und so besser zur Geltung bringen. Es gibt einfach durchlochte Exemplare in verschiedenen Formen, aber auch mehrfach gelochte Stücke, die Schieber genannt werden. Mit ihnen können zwei- und dreireihige Ketten arrangiert werden. Die Verbreitung der Bernsteinschieber legt nahe, dass es zwischen Südengland, Süddeutschland und Griechenland im 2. Jahrtausend v. Chr. besondere Verbindungen gab.....Bei den Ausgrabungen in Halle-Queis konnte 2001 ein Hort so geborgen werden, wie er ursprünglich vergraben war - ein seltener Glücksfall für die Forschung. In einem Topf deponiert, bestand das Ensemble aus Halsschmuck, Armspirale und Gewandnadel. Der Fund wurde in einem Erdblock geborgen und nach dem Anfertigen einer Computertomographie in der Restaurierungswerkstatt freigelegt. Anhand der Bilder konnten die Restauratoren erkennen, wie die einzelnen Bestandteile des Kolliers - Bernsteinperlen, ein Bernsteinschieber und kleine Bronzespiralen - angeordnet waren. Der Hort ist in der Nähe einer gleichzeitigen Siedlung niedergelegt worden. Die Schmuckstücke können einer Frau oder einem Jugendlichen gehört haben.

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Juraj Lipták
Copyright Notice
© Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte & Juraj Lipták ; Licence: RR-
Keywords
Bronze, Bronzehort, Kette (Schmuck), Hortfund, Aunjetitzer Kultu

Metadata

File Size
347.00kB
Create Date
2004:03:30 12:35:14+02:00
Image Size
1000x1158
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Modify Date
2014:08:09 10:02:35
Copyright
© Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte & Juraj Lipták ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
Color Space
sRGB
Exif Image Width
1000
Exif Image Height
1158
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:4:4 (1 1)

Contact

Artist
Juraj Lipták
Creator City
Halle (Saale)
Creator Address
Richard-Wagner-Str. 9
Creator Postal Code
06114
Creator Work Email
tputtkammer@lda.mk.sachsen-anhalt.de
Creator Work Telephone
(03 45) 52 47-466
Creator Work URL
http://www.lda-lsa.de/landesmuseum_fuer_vorgeschichte/
Attribution Name
Juraj Lipták
Owner
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte
Usage Terms
RR-F

Linked Open Data