Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte [RR-F]
Herkunft/Rechte: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte [RR-F]

Goldinventar des Fürstengrabhügels von Leubingen

Objektinformation
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Das Museum kontaktieren

Fundzeichnungen

Fundzeichnungen zum Leubinger Fürstengrab von Friedrich Klopfleisch (1877).-----.Goldinventar des Fürstengrabhügels von Leubingen.....Fund: Der Grabhügel war ursprünglich achteinhalb Meter hoch und hatte einen Durchmesser von etwa 34 m. Die Beigaben waren zum Teil über Kreuz gelegt. Solche Anordnungen finden sich auch in den fürstlichen Grablegen der Bretagne - ein Hinweis auf Übereinstimmungen im Totenkult. Der bestattete Fürst war nach Ausweis der erhaltenen Skelettreste bereits ein älterer Mann. Der Mann lag in einer aus Eichenbalken und -bohlen errichteten zeltförmigen Totenhütte. Für den darüber aufgeschütteten Erdhügel mussten 210 m3 Steine und 3060 m3 Erde bewegt werden.....Zusammensetzung Grabinventar: Steingeräte, Dolchklingen, Meißel, Randleistenbeile, Stabdolchklinge, goldene Spiralröllchen, goldene Noppenringe, goldene Ösenkopfnadeln und Goldarmring.....Datierung: Aunjetitzer Kultur, 1942 v. Chr. Die genaue Datierung war durch die Jahrringdatierung - die Dendrochronologie - des in der Totenhütte verbauten Eichenholzes möglich.....Bedeutung: Das Grab stellt eines der imposantesten Fürstengräber der frühen Bronzezeit dar. Sowohl der aufwendige Grabbau als auch die außergewöhnlichen Beigaben belegen die herausragende Bedeutung des Toten.....Fundgeschichte: Die 1877 im Auftrag der Historischen Kommission der Provinz Sachsen durchgeführte Grabung in Leubingen dokumentierte Prof. Dr. Friedrich Klopfleisch mit großer Akribie. Dennoch stimmen wichtige Angaben aus dem Grabungstagebuch und dem späteren handschriftlichen Bericht nicht überein. Die Lage der Beigaben und die Größe der Grabkammer weichen voneinander ab. Während der Ausgrabung sind auch keine deutlichen Hinweise auf einen weiteren Toten im Grab notiert worden, es werden lediglich wenige Knochenreste erwähnt. Später erscheint ein im rechten Winkel über den Toten gelegter Knabe im Plan. Unsere Rekonstruktion folgt dem Tagebuch, denn wir gehen davon aus, dass es, vor O

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Landesamt für Denkmalpflege und
Copyright Notice
© Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte ; Licence: RR-F (https://www.e
Keywords
Bronze, Gold, Fürstengrab, Hügelgrab, Aunjetitzer Kultur, Pres

Metadata

File Size
751.06kB
Create Date
2014:08:11 10:00:17+02:00
Image Size
1000x746
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Modify Date
2014:08:11 10:08:55
Copyright
© Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
Color Space
sRGB
Exif Image Width
1000
Exif Image Height
746
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:4:4 (1 1)

Contact

Artist
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte
Creator City
Halle (Saale)
Creator Address
Richard-Wagner-Str. 9
Creator Postal Code
06114
Creator Work Email
tputtkammer@lda.mk.sachsen-anhalt.de
Creator Work Telephone
(03 45) 52 47-466
Creator Work URL
http://www.lda-lsa.de/landesmuseum_fuer_vorgeschichte/
Attribution Name
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte
Owner
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte
Usage Terms
RR-F

Linked Open Data