Museum Schloss Bernburg [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Bernburg [CC BY-NC-SA]

Seite 32

Objektinformation
Museum Schloss Bernburg
Das Museum kontaktieren

Seite 30

Text zu Gesteinsarten..kein Motiv..o.O...Notizen:..Die Benediktinerabtei Alpirsbach am nördlichen Quellstrang der Kinzig bei Freudenstadt in Würtenberg. Eine große dreischiffige Säulenbasilika mit Vorhalle Querschiff und drei halbrunden jetzt gotisch veränderten Chören im Osten. Eine Stiftung der Hohenzollern (vom Fürsten des Schwarzwaldes)....Der Thüringer Wald. Von Nordwesten nach Südosten streichende Kette zerfällt in zwei große Hälften, in eine südwestliche, eines massiven Gebirges mit breitem Rückenplateau, vorwiegend aus Thon und Schiefer und Grauwacke bestehend, und in eine nordwestliche Hälfte, eine schmal Längsgebirgskette aus Glimmerschiefer, Gneis und den Gliedern? der Steinkohle aus permischen Formation zusammengesetzt. Die Grenze zwischen diesen beiden Hälften bildet ein glimmerführender Melaphyr- und Prophyrit-Zug von Ilmenau am nördlichen Rand bis in die Gegend von Schleusingen am südlichen Rand hinziehend. Ein Riff der Zechsteinformation von Eisenach über Ilmenau, Saalfeld, Pössnek bis nach Gera bildet einen nördlich liegenden Wall um die beiden Hälften. Der südöstlich von dem Porphyrit- Melaphyrwall gelegene Gebirgsteil ist der Frankenwald, der nordwestlich von demselben, sich ausstreckende der eigentliche Thüringer Wald. Die breiten Gehänge des Thüringer Waldes werden von den Gliedern der Triasgruppe umgeben, und zwar so daß an seinen nördlichen Fuß die vorherrschend aus Muschelkalk und Keuper bestehenden Stufenplateaus des Thüringer Terrassenlandes, an seinem südlichen Fuß aber die aus dem Buntsandstein gebildeten, wellenförmigen Hügelplateaus des Werratals sich ausbreiten. ..In seinem Querdurchschnitt drei neben einander hinziehende Landeszonen..1. eine nördliche Vorlandszone die vorherrschend aus den Gliedern des Muschelkalks, Keupers und Kies besteht und nur in unmittelbarer Nähe des Gebirges den Bundsandstein zeigt..2. die eigentliche Gebirgszone, welche durch die Hörsel und Werra von den vorgenannten ge

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Museum Schloss Bernburg
Copyright Notice
© Museum Schloss Bernburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Künstlernachlass, Skizzenbuch

Metadata

File Size
238.52kB
Image Size
768x1024
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Museum Schloss Bernburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Museum Schloss Bernburg
Creator City
Bernburg
Creator Address
Schlossstraße 24
Creator Postal Code
06406
Creator Work Email
wiermann@museumschlossbernburg.de
Creator Work Telephone
(0 34 71) 62 50 07
Creator Work URL
http://www.museumschlossbernburg.de/
Attribution Name
Museum Schloss Bernburg
Owner
Museum Schloss Bernburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data