Gleimhaus Halberstadt / Ulrich Schrader [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt / Ulrich Schrader [CC BY-NC-SA]

Porträt Johann Jakob Bodmer

Objektinformation
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung
Das Museum kontaktieren

Porträt Johann Jakob Bodmer (nach J. H. W. Tischbein)

Johann Jakob Bodmer (1698-1783) wirkte prägend im literarischen Leben Zürichs. Am dortigen Collegium Carolinum erhielt er 1731 eine Professur für Helvetische Geschichte. Er zählt zu den Mitbegründern der Verlagsbuchhandlung Orell & Comp. Mit seiner "Critischen Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen" (1740), den "Critischen Betrachtungen über die poetischen Gemählde der Dichter" (1741) sowie auch durch die Mitarbeit an Johann Jakob Breitingers "Critische Dichtkunst ..." griff B. maßgeblich in die Literaturdiskussion ein. Er arbeitete eng mit Breitinger zusammen. Die Auseinandersetzung zwischen Gottsched und den ´Schweizern´ zählt zu den großen Literaturstreitigkeiten der Epoche. B. verfasste historische Studien, um das republikanische Bewusstsein der Schweizer zu heben, gab gesellschaftskritische Schriften heraus und betätigte sich als Übersetzer. Die Zeitschrift "Die Discourse der Mahlern" (1720) bzw. die Überarbeitung "Der Mahler der Sitten" (1746) sind ein zentrales Dokument der "Gesellschaft der Mahler". B.s literaturhistorisches Interesse war sehr stark, intensiv beschäftigte er sich mit der mittelhochdeutschen Literatur und machte sie der Öffentlichkeit zugänglich...Schon 1752 erwartete Gleim ein Bildnis Bodmers, gemalt von Hempel als Kopie, denn am 16. März 1752 schreibt er an Ramler: "Vorerst erwarte ich also mit nächster Post meinen Ramler, Langemack, Gellert und Bodmer."..Ramler an Gleim, Berlin 23. März 1752: "Vielleicht wird seine [Hempels] Frau Sie wieder gut machen, die Ihnen 7 Rahmen und 7 Portraits eingepackt hat ... Gellert und Bodmer sind nur Copien..."..Ein weiteres für Gleim gemaltes Bildnis Bodmers befindet sich in Schweizer Privatbesitz, auf dessen Rückseite der Vermerk: "Bodmer Verfasser des Noah gemahlt für Gleim"...An Hirzel schrieb Gleim am 20. Januar 1783: "... Graf[f] soll ja den Theuren Bodmer vortreflich gemahlet haben. Wo ist das Bild? zwar hab ich eines das ä

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Ulrich Schrader
Copyright Notice
© Gleimhaus Halberstadt & Ulrich Schrader ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Porträt, Gemälde, Freundschaftskult, Geselligkeitskultur, Lite

Metadata

File Size
98.99kB
Image Size
420x540
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
100
Y Resolution
100
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Gleimhaus Halberstadt & Ulrich Schrader ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:4:4 (1 1)

Contact

Artist
Ulrich Schrader
Creator City
Halberstadt
Creator Address
Domplatz 31
Creator Postal Code
38820
Creator Work Email
gleimhaus@halberstadt.de
Creator Work Telephone
0 39 41 / 68 71-0
Creator Work URL
https://www.gleimhaus.de/
Attribution Name
Ulrich Schrader
Owner
Gleimhaus Halberstadt
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data