Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt / Falk Wenzel, Halle (Saale) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt / Falk Wenzel, Halle (Saale) [CC BY-NC-SA]

Rose von Jericho

Objektinformation
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt
Das Museum kontaktieren

Rose von Jericho

Die sog. Rose von Jericho im Halberstädter Domschatz ist eine getrocknete, zu einer Kugelform gekrümmte Pflanze (Anastatica Hierochuntica), ein Wüstengewächs aus dem Vorderen Orient oder Nordafrika. In Europa war sie schon im Mittelalter bekannt und mit wundersamen Bedeutungen verbunden. Dies resultierte aus ihrer besonderen Eigenschaft: Die mit der Samenreife absterbende, verholzte Pflanze birgt in ihren zusammengekrümmten Ästen ihre Samenkeime. Trocken und als Kugel gerollt kann sie lange Zeit überdauern. Sobald allerdings Wasser sie befeuchtet, öffnen sich ihre Äste in Blütenform, um den Samen freizugeben, und färben sich violett. Diese scheinbare „Wiederbelebung“ und ihre Herkunft aus dem Vorderen Orient gab ihr im Christentum besondere Bedeutung. So verband sie der Geistliche und Orientpilger Ludolf von Sudheim (um 1336-1341) mit der Überlieferung vom Gang Marias durch die Wüste und berichtete vom Glauben der Beduinen an die heilkräftige Wirkung bei Schwangerschaft. Zudem wurde die „Wiederbelebung“ als Zeichen der Auferstehung gedeutet. Die Veränderungen der Pflanze führten zum Glauben an deren Wunderwirkung, es entwickelten sich Legenden und Bräuche besonders zur Weihnachtszeit. ..In diesem Sinn bewahrte auch das Halberstädter Domkapitel die Rose. Denn der ehemalige Domküster Conrad Matthias Haber nannte "Eine Rose von Jerichow" in seinem Bericht über den Dom Halberstadt 1728 als eine von zwölf besonders erwähnenswerten Reliquien im Cyther, d. h. in der Sakristei bzw. der Schatzkammer und bemerkte, dass es noch „eine Päbstliche Original-Bulle [gäbe], worinnen die meisten von diesen Reliquien specificiret und für geunin erkläret werden“ (Kurtz-gefasste Aber doch gründliche Nachricht Von der hohen Stiffts-Kirchen Oder so genannten Dom-Kirchen zu Halberstadt, und deroselben Merckwürdigkeiten. Halberstadt 1728, S. 46 f.). Dieser Hinweis auf die päpstliche Bulle macht für die Halberstädter Rose von Jericho eine weit älter

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Falk Wenzel, Halle (Saale)
Copyright Notice
© Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt & Falk Wenzel, Halle (Saale) ;
Keywords
Mittelalter, Reliquie, Orient, Christentum, Auferstehung, Rose,

Metadata

File Size
116.95kB
Create Date
2020:03:13 17:40:13+01:00
Image Size
1000x667
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:05:25 16:24:14
Copyright
© Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt & Falk Wenzel, Halle (Saale) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
8256
Exif Image Height
5504
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Falk Wenzel, Halle (Saale)
Creator City
Halberstadt
Creator Address
Domplatz
Creator Postal Code
38820
Creator Work Email
uta-christiane.bergemann@kulturstiftung-st.de
Creator Work URL
https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=140
Attribution Name
Falk Wenzel, Halle (Saale)
Owner
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data