Museum Schloss Moritzburg Zeitz [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz [CC BY-NC-SA]

Himmelsglobus von Doppelmayr

Objektinformation
Museum Schloss Moritzburg Zeitz
Das Museum kontaktieren

Himmelsglobus

In einer Barockkartusche findet sich folgende Aufschrift: Globus / Coelestis Novu s/ Stellarum fixarum Loca fecund u/ celeberrimi astronom i/ Dantiscari /Johannis Hevelii / catalogum ad anum Chr. 1730. compl. sistens / opera / Joh. Gabr. Doppelmairi MPP. / exhibitus / a Johanne Georgio Puschnero / Chalcographo Noribergensi / A. C. 1728... .. [Übersetzung: Ein neuer Himmelsglobus, mit zahlreichen Fixsternen, nach dem Verzeichnis des berühmten Astronomen Johannes Hevelius, aus dem Jahre 1730, ausgeführt und herausgegeben von Joh. Gabr. Doppelmayr, Professor der Mathematik, gezeigt von Johann Georg Puschner, Nürnberger Kupferstecher, im Jahre 1728.]....Diese Datierung kann jedoch nicht einfach übernommen werden. Hier hat man eine alte Kartusche einfach beibehalten, denn unterhalb dieser sind mit gestrichelten Linien Kometenbahnen eingezeichnet. Die Aufschrift "VIA COMET 1744" lässt dann doch auf eine Entstehungszeit um 1750 schließen.....Himmelsgloben haben eine längere Geschichte als Erdgloben, der älteste noch erhaltene stammt aus der Zeit um 150 n. Chr. Die Idee von einer zusammenhängenden Himmelskugel lag durch die scheinbare Bewegung der Gestirne, die am Horizont auf- und untergehen, nahe. ..Das antike Wissen um die Gestirne wurde in Europa erst im späten Mittelalter und in der Frührenaissance wieder aufgegriffen. ....Der erste erhaltene Erdglobus ist der von Martin Behaim aus Nürnberg aus dem Jahre 1492. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts setzte zunächst in Frankreich im Zuge der Aufklärung eine Serienfertigung von Gebrauchsgloben ein. Der Gelehrte und Kartograph Johann Doppelmayr (1677 - 1750) aus Nürnberg führte diese Entwicklung in Deutschland fort. Die Globen von Doppelmayr gehörten zu den am weitesten verbreiteten und genauesten deutschen Globen des 18. Jahrhunderts. Seine Globen in mittlerer Größe, wie der hier beschriebene, kamen erstmalig 1730 heraus...Die aus Pappmaché gearbeitete Globuskugel erhielt einen Kreidegrund, auf den ein kolori

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Museum Schloss Moritzburg Zeitz
Copyright Notice
© Museum Schloss Moritzburg Zeitz ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Globus, Astronomie, Sternenhimmel, Komet, Sternbild

Metadata

File Size
256.57kB
Image Size
980x656
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Museum Schloss Moritzburg Zeitz ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Museum Schloss Moritzburg Zeitz
Creator City
Zeitz
Creator Address
Schlossstraße 6
Creator Postal Code
06712
Creator Work Email
moritzburg@stadt-zeitz.de
Creator Work Telephone
03441/212546
Creator Work URL
http://www.zeitz.de/index.php?id=146018001836
Attribution Name
Museum Schloss Moritzburg Zeitz
Owner
Museum Schloss Moritzburg Zeitz
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data