Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták [RR-F]
Herkunft/Rechte: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták [RR-F]

Knochen-Schaber aus Bilzingsleben

Objektinformation
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Das Museum kontaktieren

Knochen-Schaber aus Bilzingsleben

Andere, größere Spezialgeräte wurden nicht aus Gestein, sondern aus einem anderen, ähnlich harten Material hergestellt: aus der dicken Knochenkompakta von Großsäugern. Vorwiegend benutzte man die Schäfte von Oberarm, Oberschenkel und Schienbein oder auch die Stoßzähne von Waldelefanten...Die Knochen konnten nur im entfetteten, mazerierten Zustand bearbeitet werden und stammen nicht von erlegten Tieren, sondern eher von den Knochenfeldern der Elefantenfriedhöfe...Der Herstellungsprozess lässt eine in ihrer Zielvorstellung fixierte Planung erkennen: Mit Hilfe von Hackmessern, Keilen und Schlagsteinen wurden den Langknochen die Gelenke abgehackt, anschließend die Schäfte in Längsrichtung gespalten. Die langen Spaltstücke und Späne, an denen die Spaltspuren erhalten sind, auch handliche Splitter wurden teilweise weiter zu gewünschten Formen zugerichtet und mit ihrer scharfen Kante als Schaber und Messer benutzt...Oft haben sie eine retuschierte, also mit dem Schlagstein zugeschlagene Arbeitskante. Ihre Rückenpartien sind als handliche Griffe zugerichtet. An den Schneiden tragen sie parallele, schräg zur Schneide gerichtete Abnutzungsspuren wie Kratzergruppen und Schrammen. Mit ihrer Hilfe lässt sich überwiegend rechtshändiger Gebrauch beobachten...Meist sind sie 20-30 cm lang, selten kleiner oder größer. So erreichen einige große, längs retuschierte Schaber 50- 78 cm Länge. Die Schneiden der großen Schaber sind vor allem verrundet. Mit Hilfe dieser verschieden großen Schaber wurde auch unterschiedliches Material bearbeitet: Die kleineren könnten zur Holzbearbeitung gedient haben, z. B. zum Entrinden oder zur Glättung von stangenförmigen Geräten. Das lassen zum Beispiel Schaber mit Buchten und entsprechenden Gebrauchsspuren erkennen. Mit den großen, beidhändig gebrauchten Schabern wurde weiches Material bearbeitet, vielleicht große Häute.

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Juraj Lipták
Copyright Notice
© Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte & Juraj Lipták ; Licence: RR-
Keywords
Werkzeug, Knochen, Knochengerät, Waldelefant, Homo erectus, Art

Metadata

File Size
245.32kB
Create Date
2004:03:30 12:35:14+02:00
Image Size
1000x485
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Modify Date
2014:08:09 11:36:17
Copyright
© Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte & Juraj Lipták ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
Color Space
sRGB
Exif Image Width
1000
Exif Image Height
485
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:4:4 (1 1)

Contact

Artist
Juraj Lipták
Creator City
Halle (Saale)
Creator Address
Richard-Wagner-Str. 9
Creator Postal Code
06114
Creator Work Email
tputtkammer@lda.mk.sachsen-anhalt.de
Creator Work Telephone
(03 45) 52 47-466
Creator Work URL
http://www.lda-lsa.de/landesmuseum_fuer_vorgeschichte/
Attribution Name
Juraj Lipták
Owner
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte
Usage Terms
RR-F

Linked Open Data