Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel / Detlef Witt [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel / Detlef Witt [CC BY-NC-SA]

Ständer eines Fachwerkhauses mit Heiligenfigur

Objektinformation
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel
Das Museum kontaktieren

Ständer eines Fachwerkhauses mit Heiligenfigur

Gesamtansicht.-----.Bei diesem Relikt eines spätgotischen Fachwerkhauses aus Salzwedel handelt es sich um einen Ständerbalken mit geschnitzter Nische, in welchem sich eine weibliche Heiligenfigur, wohl die der Maria Magdalena, befindet. ..Mit der Rechten hält sie den Deckel des Salbgefäßes erhoben. Jenes befand sich in ihrer linken Hand und ist abgängig. Die Heilige ist – wie bei Maria Magdalena üblich – außerordentlich modisch gekleidet und trägt eine ausladende Wulsthaube. Der Mantel fällt in knittrig gebrochenen Falten, vertikal verläuft eine Zugfalte. Das Spielbein zeichnet sich deutlich ab, so dass die Figur bewegt wirkt. ..Die Nische wird von einem polyloben Kielbogen abgeschlossen, der in ein Rankenwerk übergeht und in den Leib eines Ungeheuers (?) mündet, welches jedoch zu großen Teilen weggebrochen ist. ..Unterhalb der Nische befindet sich ein stark bewitterter Wappenschild mit Hausmarke (vermutlich der Familie Cerneyke / Cernezka, welche um 1520 nachweisbar ist.....Der Balken stammt aus einem abgebrochenen Haus und wurde 1976 geborgen. Der genaue Standort ist nicht bekannt. Es soll sich jedoch um die Häuser Altperver Straße 1/2/3, um die Burgstraße 79/81 oder um den Hof der Adlerapotheke in der Neuperver Straße handeln. Das Fachwerkteil muss jedoch entweder im Hofbereich oder an nicht öffentlich zugänglichen Hausteilen bzw. im eingebauten Zustand überliefert worden sein...Die Schnitzerei zeugt von der hohen Qualität der Gestaltung spätgotischer Fachwerkhäuser in Salzwedel, von der nur sehr wenige Zeugnisse erhalten sind. Die Schnitzerei steht in der Kunst Salzwedels bisher isoliert, ist aber im Stil vergleichbar mit den Aposteln der Chorschranke der Stendaler Jacobikirche, einem Anna Selbdritt-Relief aus Berge/Elbe (jetzt Stendal, St. Annen), einer Doppelfigur der Anna Selbdritt in Gardelegen (St. Marien) oder einem Retabel in Teetz (Prignitz), sodass davon ausgegangen werden kann, dass der Schnitzer in einer altmärkischen Stad

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Detlef Witt
Copyright Notice
© Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel & Detlef Witt ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa
Keywords
Heiligendarstellung, Fachwerk, Holzschnitzerei

Metadata

File Size
370.71kB
Image Size
966x2000
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel & Detlef Witt ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Detlef Witt
Creator City
Salzwedel
Creator Address
An der Marienkirche 3
Creator Postal Code
29410
Creator Work Email
info@danneil-museum.de
Creator Work Telephone
(0 39 01) 42 33 80
Creator Work URL
https://www.museen-altmarkkreis.de/johann-friedrich-danneil-museum/
Attribution Name
Detlef Witt
Owner
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data