museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de

Ölfarbendruck

Reproduktion eines Bildes zwecks Vervielfältigung und Imitation eines Gemädes oder Pastells im Öldruckverfahren (Oleographie, Chromolithographie). Im letzten Druckvorgang konnte mittels farbloser Prägung die Struktur von Pinselstrich, pastoser Ölfarbe und Leinwand aufgebracht werden. Der abschließende Auftrag eines Firniss vervollständig die Ähnlichkeit mit einem Gemälde. Diese Technik diente vor allem der Verbreitung populärer Motive.
Das Verfahren wurde 1836 von George Baxter (1804-1867) in England entwickelt.
In Deutschland hatten sich die Kunstanstalten May (Dresden, später in Fürth bzw. Aschaffenburg) in den 1930er Jahren für lizensierte Motive auf die hochwertige Reproduktion von Gemälden im Ölfarbendruck spezialisiert.

(siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lfarbendruck (10.7.2021, 11:09))

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Stillleben mit gelben Chrysanthemen und FrüchtenStillleben mit Topfpflanze und ObstschaleStillleben mit Hummer und FrüchtenStillleben mit gelben Rosen und PfirsichenStillleben mit Früchten und ChrysanthemenVase mit Mohn und Sonnenblumen
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]