museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de

Malerfürst

"Malerfürst ist eine Bezeichnung für die erfolgreichen Salonmaler der Gründerzeit, die in den 1870er und 1880er Jahren – mit dem raschen Anwachsen eines zahlungsfähigen, auf Selbstdarstellung bedachten großbürgerlichen Privatpublikums – in den großen Kunstzentren wie München, Wien, Düsseldorf oder Krakau den Geschmack bestimmten. Sie malten vor allem prunkvolle großformatige Porträts im Auftrag hochgestellter Persönlichkeiten und Fürsten, waren anders als die Hofmaler mit ihrer lebenslangen Anstellung jedoch Ausstellungskünstler und unabhängige Kulturunternehmer mit geschickten Vermarktungsstrategien. Oft wurden sie zu Idolen ihrer Zeit. Reich geworden im Boom der Gründerjahre, präsentierten sie diesen Reichtum durch aufwändige Selbstinszenierungsstrategien." - (de.wikipedia.org 01.05.2024)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Porträtbildnis eines jungen Mannes von Franz von Lenbach (Edgar Hanfstaengl?)
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]