museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de

Cantatorium

Das Cantatorium (lat. cantare „singen“; „Buch des Kantors“) war etwa vom ausgehenden siebten bzw. beginnenden achten bis zum 13. Jahrhundert an das Gesangbuch für die solistisch vorgetragenen Gesänge der Messliturgie, demnach ein Vorsängerbuch als Auszug aus dem Graduale. Im Spätmittelalter enthielt es auch Tropen und Sequenzen sowie außerbiblische Kirchengesänge.
https://de.wikipedia.org/wiki/Cantatorium

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Cantatorium mit dem Konsulardiptychon Constantius III.
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]