museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de

Reformschule

ildung 1925:

In den bildungspolitischen Diskussionen des Jahres 1925 nehmen reformerische Bestrebungen im Grund- und Volksschulbereich sowie Veränderungen im Aufbau höherer Schulen breiten Raum ein. Seit Bestehen der Weimarer Republik hat es mehrere Versuche gegeben, das Schulwesen zu vereinheitlichen. Dadurch, dass die Regierungen der 18 Länder selbstständig in bildungspolitischen Fragen entscheiden konnten, ist das Schulwesen zersplittert – eine Situation, die durch Reichsschulgesetze verändert werden soll.

Im November 1924 hatte der Reichsschulausschuss seine Arbeit aufgenommen. Die Unterrichtsverwaltungen von Preußen, Bayern und Sachsen verfügen darin über je einen Sitz, die Vertretung der übrigen Länder ist kollektiv geregelt. Auf der Grundlage der Ausschussarbeit wird im Juni dem Reichsrat der Entwurf für ein Reichsvolksschulgesetz vorgelegt, woran sich heftige parteipolitische Auseinandersetzungen entzünden. Umstrittener Punkt ist u. a. die Grundschulnovelle, worin die allgemeine vierjährige Grundschule vorgeschlagen wird. Nach Besuch dieser für alle Kinder verbindlichen Einrichtung kann entschieden werden, ob die fünfjährige weiterführende Schule zur mittleren Reife oder die achtjährige bis zur Hochschulreife gewählt wird. Gegner der Grundschule sind vor allem die deutschnationale (DNVP) und die deutschvölkische (DVP) Partei. Sie plädieren für ein Weiterbestehen der alten Volksschule neben den anderen Einrichtungen (Gymnasium; Oberrealschule, seit 1890; Realgymnasium, seit 1900). Für besonders begabte Volksschüler wird 1925 zunächst probeweise die Oberschule, eine sog. Aufbauschule, geschaffen: Im Anschluss an die acht Jahre dauernde Volksschule erlangen sie dort nach sechsjährigem Unterricht ebenfalls die Hochschulreife. Vertreter der bürglichen Parteien befürworten die allgemeine Grundschule, jedoch wollen sie die Möglichkeit eines Wechsels in die weiterführende Schule bei herausragenden Leistungen schon nach drei Jahren gewährleisten. Dagegen und auch gegen die beabsichtigte Beibehaltung noch bestehender konfessioneller Schulen sprechen sich SPD und auch das preußische Kultusministerium aus, so dass über die Grundschulnovelle 1925 keine Einigung erzielt wird.
Quelle: chroniknet.de › extra › zeitgeschichte

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Lateinisches Übungsbuch
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]