museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de

Schiefer

"Schiefer (ahd. scivaro; mhd. schiver(e) ‚Steinsplitter‘, ‚Holzsplitter‘; mnd. schiver ‚Schiefer‘, ‚Schindel‘) ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche tektonisch deformierte (gefaltete) und teilweise auch metamorphe Sedimentgesteine. Ihr gemeinsames Merkmal ist die ausgezeichnete Spaltbarkeit entlang engständiger paralleler Flächen, sogenannter Schieferungsflächen, die sekundär durch die Deformation entstanden sind. Jedoch auch undeformierte, meist feinkörnige Sedimentgesteine, die eine solche Spaltbarkeit aufweisen, werden traditionell als „Schiefer“ bezeichnet. Diese Gesteine spalten allerdings entlang ihrer primären Schichtflächen. Von dieser inklusiveren traditionellen Bezeichnung leiten sich z. B. die Begriffe Ölschiefer oder Schiefergas ab, die im streng petrographischen Sinne für einen kohlenstoffreichen Tonstein bzw. das noch in seinem Muttergestein (meist ein solcher kohlenstoffreicher Tonstein) eingeschlossene Erdgas stehen." - (de.wikipedia.org 31.07.2021)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Plattiges GeröllFlacher SchuhleistenkeilSchiefertafel mit kleinem LappenProfil von den Flötzberge und den einfallenden Rücken im 80ten L.L. des Froschmühlenstollns nebst dem Bohrschachte und Bohrgestänge mittelst welchen 24 Ltr: tief gebohrt, und das Loch in Stinkstein und Asche bei dieser Teufe stehen liess.Längen und Querprofile von den in 841/2 bis 103 Lachter nördlicher Entfernung vom Martinschachte mit der 3ten Gezeugstrecke durchgefahrenen FlötzbergZeichnung der auf dem Rev: No: XIVt mit dem Querschlag No: 1. überfahrenen Rücken
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]