museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Schloss Allstedt Eisenkunstguss [M 655]
Zierteller, Wandteller, Motiv "Die Nacht" von Bertel Thorvaldsen (Burg & Schloss Allstedt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Burg & Schloss Allstedt / Jana Kämpfe (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Zierteller, Wandteller, Motiv "Die Nacht" von Bertel Thorvaldsen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Runder Teller mit Flachrelief.
Vorderseite: Die Szene auf dem Spiegel ist eine Kopie von Bertel Thorvaldsens Relief "Die Nacht" von 1815. Dazu gehört ein zweites Relief "Der Tag". Die Nacht wird als weiblicher Engel mit antikisierender Frisur und Kleidung dargestellt. Sie ist komplett im Halbprofil zu sehen. Ihre Augen sind geschlossen, ihr Kopf ist gesenkt. In ihren Haaren sind Mohnblüten als Symbol für den Schlaf eingeflochten. Sie scheint zu schlafen. In ihren Armen hält sie zwei nackte Kinder, deren Augen ebenfalls geschlossen sind. Das eine Kind symbolisiert den Tod, das andere Kind steht für den Schlaf. Im unteren, rechten Bereich der Szene kommt eine Eule mit ausgebreiteten Flügeln frontal auf den Betrachter zugefolgen. Im Vergleich zu den passiv wirkenden Engel und den Kindern strahlt die Eule eine hohe Aggressivität aus. Der Spiegel wird von einem modellierten Band umrandet. Zur Mitte hin ist es einmal gekehlt. Danach folgt ein Kranz aus dreireihigen Lorbeerblättern. Das Steigbord wird durch ein schmales, glattes Band von der Fahne getrennt. Auf der Fahne befindet sich ein umlaufendes Band mit Bryoniaranken. Die Ranken laufen in vier Satyrfratzen aus, die die Fahne vierteln. In einem Viertel befinden sich jeweil noch zwei sich anschauende Fratzen im Halbprofil. Der Fahnenrand ist nach innen gekehlt. Rückseite: Der Spiegel wird vom Steigbord durch einen ausmodellierten Standring getrennt. Mittig ist eine Wandanbringung mit Schraube befestigt. Rechts befindet sich ein querliegendes Oval mit der Inschrift: Musterschutz. Oben befindet sich eine ovale Marke mit Obelisk und den Buchstaben M. E.. Rechts oben befindet sich eine Ritzmarke: 1304.
Der Teller hat ein paar Kratzer. Auf der Vorderseite befindet sich mittig ein kleines Loch.

Material/Technique

Eisen, geschwärzt und silberbronziert (erneuert)

Measurements

Durchmesser 24,5 cm

Literature

  • Reichmann, Matthias (2002): Die Harzer Eisenhütte unterm Mägdesprung. Ein Beitrag zum Kunstguss im Nordharz. Münster (Westfalen)
Schloss Allstedt

Object from: Schloss Allstedt

Weithin sichtbar ist die hoch über der Stadt gelegene beeindruckende Anlage von Schloss Allstedt. Im 9. Jahrhundert als „Alstediburg“ erstmals...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.