museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antike Bronzen Antikensammlung [WG-A-113]
Riemenzunge (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Riemenzunge

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Riemenzunge besteht aus zwei mit vier Nieten zusammengefügten Teilen, einem unteren geringfügig größeren und einem oberen durchbrochenen Stück. Die so entstandenen Zellen waren mit einer weißen, nur noch in Resten erhaltenen Masse, vermutlich einer Glaspaste, ausgefüllt. Um den Schmuck hervorzuheben, wurde die Oberfläche zwischen den Parzellen durch gepunzte Vertiefungen verziert. In der Mitte des vorderen Drittels der Riemenzunge ist zwischen den Parzellen ein eingravierter Kreis hervorgehoben, der von seinem Mittelpunkt aus mit einem pfeilartigen gepunzten Muster verziert ist. Der u-förmige Riemenschmuck endet vorn in zwei Ösen, in die eine heute verlorene Gürtelschnalle eingehängt war. Auf der Unterseite befindet sich jeweils am vorderen und hinteren Ende in der Mitte ein rechteckiger Vorsprung mit einem Loch zur Befestigung am Riemen. Sie wird aus dem 1.-3. Jh. n. Chr. stammen.
Die u-förmige Gestalt mit durchbrochen gearbeiteten Parzellen war in etwas schmalerer und länger proportionierter Ausführung bis in die Spätantike im Gebrauch.

Material/Technik

Bronze, aus zwei separat gegossenen Teilen mit vier Nieten zusammengefügt. Verzierungen gepunzt.

Maße

Länge: 5,5 cm, Breite: 2,2 cm

Literatur

  • Bruer, Stephanie-Gerrit; u.a. (2006): Antiken in Stendal. Ruhpolding, Mainz und Stendal, S. 33 (dort weitere Lit.)
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.