museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Winckelmann-Porträts [WM-VI-b-a-1a]
Denkmal für Johann Joachim Winckelmann in Stendal (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Denkmal für Johann Joachim Winckelmann in Stendal

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Abgebildet ist der zweite Entwurf des Winckelmann-Denkmals von dem Berliner Bildhauer und Rauch-Schüler Ludwig Wichmann (1788-1859). Wichmann hatte bereits 1843 ein großformatiges Tonmodell fertiggestellt, auf das die vorliegende Lithographie verweist. Die Ausführung des Bronzegusses in Lauchhammer und die Aufstellung in Stendal zog sich u.a. aus Kostengründen noch viele Jahre hin. Erst 1859, im Todesjahr Wichmanns, konnte das Denkmal endlich geweiht werden.

Auf der Rückseite Bleistiftvermerk, dass es sich bei dem Blatt nicht um den ersten sondern um den zweiten Entwurf handelt, (vgl. WM-b-a-1, stärker gelb koloriert).

Bezeichnet: ohne Bez.
o.r.: Originalzeichnung zum Denkmal Winckelmanns in Stendal gez. von Ludwig Wichmann erster Entwurf (mit Tinte ins Bildfeld geschrieben)

Material/Technik

Lithographie, gelbgrau koloriert

Maße

Bild: 22,2 x 13,6 cm; Blatt: 24,4 x 14,6 cm

Literatur

  • Schulz, Arthur (1959): Das Winckelmann-Denkmal in Stendal. Zu seiner Aufstellung vor 100 Jahren am 18. Oktober 1859. Stendal, S. 12
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.