museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antikenansichten und antike Topographie in Grafik und Aquarell Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik [WG-B-126]
Der Koloss von Rhodos, aus: Septem Orbis Admiranda (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der Koloss von Rhodos, aus: Septem Orbis Admiranda

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Links vorn debattieren zwei Reiter, der rechte weist mit dem Arm auf den im Zentrum des Bildes zu sehenden, im Aufbau befindlichen Koloss, von dem bisher auf einem Sockel die Füße mit den Waden fertig sind. Um den Sockel herum liegen der Kopf und weitere Körperteile des Kolosses, an denen viele Steinmetze noch eifrig arbeiten. Zudem werden Kamele das Lasttiere beladen. Eine Kavallerie und eine Herde Kamele trennen den Mittel- vom Hintergrund. Im letzeren sieht man die komplette Statue des Kolosses von Rhodos in seiner Funktion als Leuchturm.

Bez.:
quis RHODII digne versu sublime COLOSSI / Cantet onus, radiansq caput, coeloq minanteis // Extensas immane manus? quas, pondere tanto / Indignata graui decussit terra ruina.Quis Rhodii digne versu sublime Colossi
u.l.: 2

Material/Technik

Kupferstich

Maße

Blatt: 26,4 x 39,4 cm; Bild: 22,4 x 28,6 cm

Literatur

  • Kunze, Max (Hrsg.) (2003): Winckelmann und Ägypten: Die Wiederentdeckung der ägyptischen Kunst im 18. Jahrhundert. Stendal
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.