museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Musikalien- und Büchersammlung [IX 220 -T]
Redemption : A Sacred Oratorio. In Score, Abbildung 4 (Stiftung Händel-Haus Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händel-Haus Halle (CC BY-NC-SA)
4 / 321 Vorheriges<- Nächstes->

Redemption : a sacred oratorio in score

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Händel, Georg Friedrich: Redemption : a sacred oratorio in score / selected from the favorite works of G. F. Handel, and formed into a regular drama by Samuel Arnold. - [Partitur]. - London : Birchall, [ca. 1797]. - 316 S.

Bibliographischer Nachweis: Smith (1960), S. 133. Das Wasserzeichen des vorliegenden Drucks zeigt die Jahreszahl 1797; vgl. dagegen Smith: dort wird 1814 angegeben.

Samuel Arnold ließ sein Pasticcio "Redemption", dass zum großen Teil aus Händel-Werken zusammengestellt ist, 1786 uraufführen. Der Druck erfolgte wohl aber erst Jahre später, denn Arnold verwendete hierfür Druckplatten, die er für seine Händel-Gesamtausgabe (1787-1797) hatte anfertigen lassen. Die Nummern am Fuß mancher Seiten in der vorliegenden Ausgabe von "Redemption" beziehen sich auf die jeweilige Lieferung von Arnolds Händel-Ausgabe; die entsprechenden Druckplatten wurden hier also wiederverwendet. Enthalten sind u.a. bearbeitete Ausschnitte aus dem "Occasional Oratorio" (4 x), aus "Samson", "Jephtha", "Semele", "Saul" (4 x), "Joseph", "Judas Maccabaeus" (2 x), "Israel in Egypt" (5 x), "Joshua" (2 x), "Esther" (2 x), "Theodora", dem "Funeral Anthem", dem "Utrecht Jubilate" (2 x), sowie aus den Opern "Ezio", "Sosarme", "Siroe", "Deidamia" und "Rodelinda".
Provenienz: Am Fuß der Titelseite findet sich der handschriftliche Vorbesitzereintrag: "Harewood".

Material/Technik

Tiefdruck auf Papier

Maße

316 S.; H 36 cm; B 24 cm

Literatur

  • Wehmann, Jens (2005): Ein früher Druck des Händel-Pasticcios "Redemption" in der Bibliothek des Händel-Hauses und die Frage seiner Datierung. In: Händel-Hausmitteilungen (2005), H 1, S. 41-42
  • Wehmann, Jens (2011): Die Bibliothek des Händel-Hauses in Halle. In: Lesewelten - historische Bibliotheken : Büchersammlungen des 18. Jahrhunderts in Museen in Sachsen-Anhalt. Hrsg. von Katrin Dziekan ... Halle (Saale), 2011. S. 217-224
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.