museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antikennachbildungen in neuzeitlicher Plastik, Gipsabgüsse Plastik und Reliefs Porzellan und Keramik [WM-VI-c-59]
Büste der Artemis von Versailles (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Büste der Artemis von Versailles

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dargestellt ist der Büstenausschnitt der sog. Artemis oder Diana von Versailles, die sich heute in der Galerie des Caryatides im Louvre, Paris, befindet. Es handelt sich um eine römische Kopie hadrianischer Zeit (1. Hälfte 2. Jahrhundert n. Chr.), vermutlich nach einer verlorenen griechischen Bronzestatue aus der Zeit um 340–320 v. Chr., die dem Bildhauer Leochares zugeschrieben wird. In nachantiker Zeit gehörte sie neben den Statuen im Cortile del Belvedere oder in der Villa Borghese in Rom zu den berühmtesten antiken Meisterwerken. Nachdem Papst IV. sie 1556 an Henry II. verschenkt hatte, kam sie unter Ludwig XIV. kam sie in die Grande Galerie im Schloss Versailles.
Gemeinsam mit der Büste des Apollon vom Belvedere, der ebenfalls Leochares zugeschrieben wurde, bildet die Diana ein beliebtes Büstenpaar. Das hier vorliegende verkleinerte Büstenpaar (vgl. WM-VI-c-57) aus Bisquitporzellan auf schwarzem Holzsockel ist ein Zeugnis des bürgerlichen Wohngeschmacks des 19. und 20. Jahrhunderts.

Material/Technik

Bisquitporzellan / Reduktion

Maße

H 25 cm

Hergestellt Hergestellt
1801
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
126
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
-350
Leochares
-351 2002
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.