museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Möbel [WM-IV-Ha-5]
Kommode mit drei Schüben (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kommode mit drei Schubladen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

DIe Kommode mit drei Schubladen ist mit ihren strengen kubischen Formen ganz dem klassizistischen Ideal verpflichtet. Sie weist reichhaltige Intarsien auf. Die Oberseite ist von zwei Ornamentfriesen gerahmt, in der Mitte befindet sich eine Blumenrosette. Die selben Friese fassen auch die Front der beiden unteren Schubladen zu einem Bildfeld zusammen.
In der Mitte befindet sich wiederum ein Medaillon mit zwei nackten Figuren, begleitet von einem Eroten. Die seitlichen Bildfelder zeigen jeweils eine bekleidete Frau, ein Gefäß haltend. Ein durch Girlanden verbundener Fries aus Blumenkrateren und Porträtmedaillons im Wechsel ziert die obere Schublade und wiederholt sich an den Seiten. Die Möbeldecken und Füße sind mit einer floralen Bordüre im Grotesken-Stil hervorgehoben.
Die Kommode ist mit großer Wahrscheinlichkeit von dem italienischen Kunsttischler Giuseppe Maggiolini (1738-1814) gefertigt worden (freundlicher Hinweis von Kilian Klann).

Material/Technik

Nussbaumfurniert, mit figürlichen Intarsien

Maße

H: 0,90 m; B: 1,23 m; T: 0,90 m

Literatur

  • Pawlitzki, Brigitte (2009): Antik wird Mode. Antike im bürgerlichen Alltag des 18. und 19. Jahrhunderts. Ruhpolding / Mainz, S. 40, Abb. 45
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.