museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 9824]
Brandenburgische Kriegs-Scenen, Schwerins Ehre nach dem Tode. 1757 (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt / Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Brandenburgische Kriegs-Scenen, Schwerins Ehre nach dem Tode. 1757

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Brandenburgische Kriegs-Scenen, Schwerins Ehre nach dem Tode. 1757
Der heldenhafte Tod des Grafen Kurt Christoph von Schwerin in der Schlacht bei Prag war eines der höchst mystifizierten Moment des brandenburg-preußischen Patriotismus, wie er in der Zeit des Siebenjährigen Krieges herausbildete. Chodowiecki zeigte in einer der zwölf Szenen der Folge den Tod des Feldmarschalls, der vom Pferd abgestiegen war, um einem Fahnenjunker die Fahne aus der Hand zu nehmen und sein zauderndes Regiment anzutreiben, dabei aber von mehreren Kartäschenkugeln zu Boden gerissen und von seiner Fahne bedeckt wurde. In dem folgenden Blatt zeigte er die Ergriffenheit des Fürstenhauses und einiger der verdientesten Helden und machte so die Größe von dessen Heldentum und die Tragweite seines Verlustes deutlich. Dargestellt ist der Moment vor der Bestattung, als Prinz Heinrich, der Bruder des Königs, den Sarg noch einmal öffnen ließ, um den Toten noch einmal zu sehen. Hinter dem Prinzen ist Zieten zu erkennen.

Material/Technik

Radierung

Maße

9,5 x 5,3 cm

Literatur

  • Bauer, Jens-Heiner (1982): Daniel Nikolaus Chodowiecki (Danzig 1726 - 1801 Berlin). Das druckgraphische Werk. Die Sammlung Wilhelm Burggraf zu Dohna-Schlobitten. Ein Bildband mit 2340 Abbildungen in Ergänzung zum Werkverzeichnis von Wilhelm Engelmann. Hannover, Ba. 1232
  • Engelmann, Wilhelm (1857): Daniel Chodowiecki's sämmtliche Kupferstiche. Beschrieben, mit historischen, literarischen und bibliographischen Nachweisungen, der Lebensbeschreibung des Künstlers und Registern versehen. Leipzig, Nr. 567
  • Wormsbächer, Elisabeth (1988): Daniel Nikolaus Chodowiecki. Danzig 1726 - 1801 Berlin. Erklärungen und Erläuterungen zu seinen Radierungen. Ein Ergänzungsband zum Werkverzeichnis der Druckgraphik. Hannover, Ba 1232
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.