museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antikenrezeption in der DDR und in der modernen europäischen Kunst Grafik des Jugendstils und der modernen Kunst [WG-B-377]
Wir sehen uns an (Kopf) (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wir sehen uns an (Kopf)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Grafik zeigt einen Kopf in Frontalansicht. Die einzelnen Gesichtselemente, Haaransatz, Hals etc. werden durch unterschiedliche Grauschattierungen, schwarze Linien und weiße Flecken formuliert. Hierfür setzte der Künstler die verschiedensten Techniken der Radierung (Aquatinta, Kaltnadel, Ätzung) ein. Ob die Augen offen oder eher geschlossen sind, bleibt ebenso uneindeutig wie der erscheinungsbildhafte Gesamteindruck des Kopfes. Allein der Titel "Wir sehen uns an" verweist auf einen direkten Blick auf das virtuelle Gegenüber. Im Gesamteindruck ähnelt der Kopf den legendären Gesichtsabdrücken von Christus und Heiligen (Veronika) in ein sog. Schweißtuch. Die Darstellung von Köpfen ist ein Leitmotiv von Falko Warmt, das sich durch sein gesamtes Oeuvre zieht.

bez. u.m. WIR SEHEN UNS AN (Kopf )
u.r. 2/15
sign. u.r. Falko W, dat. u.r. 1976

Schenkung des Künstlers 2020 an die Winckelmann-Gesellschaft.

Material/Technik

Radierung: Aquatinta, Kaltnadel, Ätzung

Maße

Blatt: 47 x 37,4 cm; Platte: 30 x 22,5 cm

Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.