museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Winckelmann-Museum Stendal Antikenrezeption in der DDR und in der modernen europäischen Kunst Grafik des Jugendstils und der modernen Kunst [WG-B-553]
Entwurfsvariante I (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Entwurfsvariante I

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Zu Beginn der 1980er Jahre erging an Friedrich B. Henkel der Auftrag, für den damals neu geschaffenen Museumshof des Winckelmann-Museums ein plastisches Werk zu Ehren von Johann Joachim Winckelmann zu schaffen. 1986 konnte auf dem Hof ein 3,40 m hohes und 2,30 m breites Bronzerelief gemeinsam mit einer bronzenen Jünglingsstatue, die einen Lorbeerzweig hält, eingeweiht werden (WM-VI-c-29; vgl. auch WM-VI-c-73). Das Bronzerelief vereint - einer Collage vergleichbar - eine Auswahl berühmter römischer Monumente.
Diese erste Entwurfsvariante von 1980 im Querformat weicht von der späteren Fassung deutlich ab. Rechts im Bild ist z.B. der Apoll vom Belvedere zu sehen, der in den späteren Entwürfen und in der Bronzeausführung nicht mehr erscheint. Die Entwurfsvariante ist ein wertvolles ergänzendes Dokument für die Entstehungsgeschichte des großen Bronzereliefs.

bez. revers
sign. u. dat. u.r.: Henkel 80

Schenkung des Künstlers 2020 an die Winckelmann-Gesellschaft.

Material/Technique

Bleistift, Aquarell, Sepia

Measurements

21 x 29,7 cm

Literature

  • Jacobi, Fritz (1989): Zu Winckelmann-Relief von Friedrich B. Henkel, in: Friedrich B. Henkel, Italienische Reisen. Austellung im Winckelmann-Museum. Stendal
Winckelmann-Museum Stendal

Object from: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.