museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Winckelmann-Museum Stendal Antikenrezeption in der DDR und in der modernen europäischen Kunst Grafik des Jugendstils und der modernen Kunst [WG-B-300]
Geflügelter Eros (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Geflügelter Eros

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Walter Herzog stellt hier den Torso einer Erosstatue in zwei Ansichten dar. Es fehlen der Kopf, beide Arme, beide Beine und Teile der Flügel. Das vorbildgebende Original stammt aus der Villa Hadriana in Tivoli und befindet sich heute im Kunsthistorisches Museum / Antikensammlung und Ephesosmuseum in Wien, Inv.-Nr. I 159. Der Drucktechnik entsprechend ist sind die Ansichten seitenverkehrt.

Bez. u.l.: 44/75; Mitte: Geflügelter Eros
Sign. u.r.: Herzog; in Platte u. Mitte: Herzog 99
WV 882, S. 25 Abb. 21


Schenkung des Künstlers 2019 an die Winckelmann-Gesellschaft.

Material/Technique

Radierung

Measurements

Platte: 13,0 x 15,0 cm; Blatt: 21,0 x 26,5 cm

Literature

  • Herzog, Walter (2002): Landschaften Werkverzeichnis der Radierungen 1998-2002 und ausgewählte Zeichnungen zwischen 1981-2002. Wernigerode, Seite 25
Map
Winckelmann-Museum Stendal

Object from: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.