museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Damenschuhe Schuhe [VI 1670 D]
T-Strap-Pumps „Romanze“ (Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg / Heidi Stecker (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

T-Strap-Pumps „Romanze“

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der linke, ungetragene, dunkelbraune T-Strap-Pumps „Romanze“ aus Rindbox hat eine ausgezogene, abgerundete Schuhspitze. Die Nähte sind fein abgesteppt. Der vordere Einstieg des Spangenschuhs ist mit einem zusätzlichen ledernen, 1,3 cm breiten Besatz mit gezackter Zierkante und angeschnittenem Steg verziert. Ein aufgesteppter Riemen mit goldfarbener, eckiger Druckknopfschnalle wird durch einen Riemen mit Schlaufe geführt. Eine Lasche wurde am hinteren Einstieg über das Ende der Fersennaht geklappt. Die Fersen sind innen nicht sichtbar verstärkt und mit dunkelbraunem Veloursleder ausgekleidet. Innenfutter und Decksohle mit goldenem „Romanze“-Aufdruck sind aus dunkelbraunem Kona und gepolstert auf einer Lefa-Brandsohle. Das Vorderblatt ist mit Köper gefüttert. Die in einem Stück gegossene, dunkelbraune Gummiformsohle hat einen profilierten Rutschschutz (Sägezahnprofil) unter dem Ballen. In die Laufsohle wurde „Romanze“ und die Größe 25 gegossen. Der französische Absatz hat einen leicht profilierten Rutschschutz. Die Gummisohle wurde im VEB Gummiwerk „John Schehr" in Schönebeck/Elbe produziert. Für den VEB Gummiwerk „John Schehr“ im VEB Kombinat Schuhe Weißenfels arbeiteten 1.100 Gummiwerker an mehreren Standorten in Schönebeck. Als alleiniger Hersteller in der DDR produzierte der VEB Gummiformsohlen sowie Turn- und Sportschuhe mit angegossenen Sohlen aus Gummi oder PVC bis 1992.

Material/Technik

Rindbox, Kona, Lefa, Köper, Gummiformsohle, geklebt, genäht

Maße

L max. 26,2 cm; B max. 8,3 cm; H max. 10,0 cm, Absatz: 3,7 cm

Literatur

  • Katrin Sohl (2011): Malimo & Co. Mode in der DDR zwischen Traum & Wirklichkeit. Bielefeld, Leipzig, Berlin
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.