museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Winckelmann-Museum Stendal Antikensammlung Ägypten [WG-A-158]
Apis (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Apis

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Ägyptisch, 2. Hälfte des 1. Jahrtausend

Die Statuette zeigt einen Stier auf einer Basisplatte. Er ist stehend wiedergegeben, wobei das rechte Beinpaar leicht vorgesetzt ist. Das Tier besitzt einen walzenförmigen Körper mit kleiner, spitzer Kruppe. Muskulatur und Widderrist sind kaum modelliert. Auf dem Rücken ist eine Decke mit Rautenmuster, auf Kruppe und Widderrist sind geflügelte Sonnenscheiben eingraviert. Der Kopf besitzt eine stumpfe Schnauze und große Ohren, die seitlich am Kopf angesetzt sind. Zwischen den kurzen, gebogenen Hörnern sitzt eine runde Sonnenscheibe, vor der sich eine Uräusschlange aufrichtet. Auf der Stirn ist ein großes Dreieck eingraviert.

Material/Technique

Bronze, Vollguß

Measurements

Höhe: 5,3 cm, Länge: 5,5 cm

Literature

  • Kunze, Max (Hrsg.) (2008): Antike Kunstwerke. Aus einer norddeutschen Privatsammlung (Ausst. Kat. Stendal 2008-2009). Ruhpolding und Mainz, Katalog Nr. I.10 (K. Weiß)
Winckelmann-Museum Stendal

Object from: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.