museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Winckelmann-Museum Stendal Antikensammlung Ägypten [WG-A-167]
Kopf eines Königs (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kopf eines Königs

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Ägyptisch, 26. oder 30. Dynastie

Die kleine Büste zeigt einen ägyptischen König, erkennbar an der speziellen Krone. Die Kinnpartie und ein Teil der Nase sind abgebrochen. Das Gesicht ist sehr weich modelliert. Augen, Nase und Mund sind kaum in die Oberfläche eingesenkt. Der Mund besitzt volle, geschwungene Lippen, die sehr sparsam modelliert sind. Dominant sind die großen, mandelförmigen Augen.Die Ohren sind weit zurückgesetzt. Der Kopf besitzt eine große Stirnpartie, darüber ist ein breites Band sichtbar, das den unteren Rand der Krone bildet. Diese besitzt die Form einer Kappe. An der Vorderseite, über dem Band richtet sich eine Uräusschlange auf.

Material/Technique

Rotbrauner Stein

Measurements

Höhe: 8,4 cm

Literature

  • Kunze, Max (Hrsg.) (2008): Antike Kunstwerke. Aus einer norddeutschen Privatsammlung (Ausst. Kat. Stendal 2008-2009). Ruhpolding und Mainz, Katalog Nr. I.18 (K. Weiß)
Map
Winckelmann-Museum Stendal

Object from: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.