museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antikensammlung Antike Terrakotten [WG-A-188]
Archaischer Terrakottakopf einer Göttin mit hohem Polos (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Archaischer Terrakottakopf einer Göttin mit hohem Polos

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Unteritalisch, um 500 v. Chr.

Die Frisur des hochovalen Kopfes ist nur unscharf ausgeprägt. Dennoch erkennt man, daß wellige Haare die Stirn in flachem Bogen überspannen, so daß die hoch sitzenden Ohren frei bleiben. Hinter den Ohren fallen die Haare lang herab. Die wenig betonten Brauen sind hochgewölbt, die relativ kleinen, hervorquellenden mandelförmigen Augen halb geschlossen, so als schauten sie von oben herab. Unter der langen, schmalen Nase lächelt ein schmaler Mund mit weit hochgezogenen Mundwinkeln. Das Kinn ist weich gerundet, die Wangenknochen deutlich ausmodelliert. Auf dem Kopf trägt die Dargestellte ein Diadem und darüber einen ungewöhnlich hohen zylindrischen Polos, über den vom Rücken her ein Schleiertuch gezogen ist.

Material/Technik

Ockergelber Ton

Maße

Höhe: 9 cm

Literatur

  • Kunze, Max (Hrsg.) (2008): Antike Kunstwerke. Aus einer norddeutschen Privatsammlung (Ausst. Kat. Stendal 2008-2009). Ruhpolding und Mainz, Katalog Nr. II.20 (A. Rügler)
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.