museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Winckelmann-Museum Stendal Antikensammlung Antike Terrakotten [WG-A-194]
Verschleierter weiblicher Terrakottakopf (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Verschleierter weiblicher Terrakottakopf

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Mittelitalisch, 325-300 v.Chr.

Dargestellt ist ein weiblicher Kopf mit vollem, mittig gescheiteltem Haar, das in welligen Strähnen seitlich nach hinten gekämmt ist. Der Haarrand rahmt die Stirn in engem, hohem Bogen. Unter schwach ausgeprägten, wulstigen Brauen liegen relativ kleine, halbgeschlossene Augen mit weit hochgezogenen Unterlidern. Der Mund, dicht unter der wohlproportionierten Nase ist relativ breit und wie atmend geöffnet, das breite Kinn weich gerundet. Geschmückt ist die Dargestellte mit zwei dicken kugelförmigen Ohrgehängen und einer eng um den Hals liegenden Kette aus Kugeln. Ihren Mantel hat sie als Schleier von hinten über den Kopf gezogen.

Material/Technique

Heller, ockergelber Ton

Measurements

Höhe: 10,4 cm, Breite: ca. 7,4 cm

Literature

  • Kunze, Max (Hrsg.) (2008): Antike Kunstwerke. Aus einer norddeutschen Privatsammlung (Ausst. Kat. Stendal 2008-2009). Ruhpolding und Mainz, Katalog Nr. II.27 (A. Rügler)
Winckelmann-Museum Stendal

Object from: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.