museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Winckelmann-Museum Stendal Antikensammlung Antike Terrakotten [WG-A-198]
Votivkopf eines Knaben (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Votivkopf eines Knaben

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Etruskisch, Ende 2. Jh. v. Chr.

Das noch kindliche Gesicht des Jungen mit runden vollen Wangen wird von kurzen über der hohen Stirn leicht nach rechts fallenden Haarsträhnen gerahmt, die sich um die Ohren legen und am Halsansatz hervortreten. Dabei wird das linke, oben kaum ausgearbeitete Ohr von Haarsträhnen teilweise bedeckt. Der leicht geöffnete Mund und die ein wenig nach oben gezogenen Mundwinkel deuten ein Lächeln an. Der Kopf ist nach vorn gerichtet, so daß der Junge den Betrachter anschaut. Das Kinn mit Grübchen in der Mitte ist wie die vollen Wangen weich geformt, was den kindlichen Eindruck des Knaben noch verstärkt. Der Junge hat der römischen Sitte folgend den Mantel über den Kopf gezogen. Der durch den Mantel gebildete Wulst, der den Kopf rahmt, markiert zugleich den Übergang von der in der Matrize hergestellten Form des Kopfes zu der handgearbeiteten glattgestrichenen Rückseite.

Material/Technique

Rötlich-umbrafarbener Ton

Measurements

Höhe: 17,5 cm, Breite: 14,4 cm

Literature

  • Kunze, Max (Hrsg.) (2008): Antike Kunstwerke. Aus einer norddeutschen Privatsammlung (Ausst. Kat. Stendal 2008-2009). Ruhpolding und Mainz, Katalog Nr. II.32 (S. Bruer)
Winckelmann-Museum Stendal

Object from: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.