museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Gesellschaftliche Ereignisse und Wissenswertes aus der Zeitgeschichte Dreißigjähriger Krieg 1618-1648 Seltene oder einzigartige Blätter, für den Grafikliebhaber [MOIIF00025]
Eigentliche Vorbildung und Bericht, welcher gestalt der Keyserische General Hertzog von Friedland beneben etlich/ anderen Obristen und Officireren zu (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Eigentliche Vorbildung und Bericht, welcher gestalt der Keyserische General Hertzog von Friedland beneben etlich/ anderen Obristen und Officireren zu Eger hingerichtet worden, den 15. Feb: 16.34.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Flugblatt von 1634 zur Ermordung Wallensteins, des Oberbefehlshabers der kaiserlich-katholischen Armee im Dreißigjährigen Krieg

3 Spalten, Prosa

Der in Ungnade gefallene kaiserliche General Albrecht von Wallenstein wurde am 25. Februar 1634 in Eger (heute Cheb in Tschechien) auf Befehl Kaiser Ferdinand II. umgebracht.
Auf dem Flugblatt zeigen die ersten beiden zusammenhängenden Szenen die Ermordung der Bediensteten in der Küche und den Kampf zwischen den Offizieren Wallensteins und denen des Kaisers. In der ersten Szene der unteren Bildhälfte wird Wallenstein von einem Soldaten mit einer Lanze attackiert. Die Szene daneben gibt die Fortschaffung der Leiche aus der besetzten Stadt wieder.
Der Text führt u. a. die Intrigen auf, die Wallenstein zu Fall brachten und die genaue Beschreibung seiner Ermordung.
Das Blatt verurteilt die Ermordung Wallensteins und lobt seine Verdienste als Feldherr für den Kaiser.
Als Vorlage verwendete der Kupferstecher vermutlich ein Blatt von Matthäus Merian den Älteren.
Diese Fassung des Flugblatts ist bisher nur im Bestand des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale) nachweisbar.

Material/Technik

Kupferstich, Typendruck

Maße

Blattmaß: 528 x 327 mm; Bildgröße: 248 x 327 mm

Literatur

  • Bußmann, Klaus; Schilling, Heinz (Hrsg.) (1998): 1648: Krieg und Frieden in Europa: Münster/Osnabrück 24.10.1998 - 17.1.1999. Münster, Katalog Nr. 1095
  • Drugulin, Wilhelm Eduard (1867): W. Drugulins historischer Bilderatlas. Verzeichniss einer Sammlung von Einzelblättern zur Cultur- und Staatengeschichte vom 15.-19. Jahrhundert, II. Theil, Chronik in Flugblättern. Leipzig, Katalog Nr. 2077
  • Harms, Wolfgang (1983): Illustrierte Flugblätter aus den Jahrhunderten der Reformation und der Glaubenskämpfe. Coburg, Katalog Nr. 97
  • Kunzle, David (1973): The early comic strip. Narrative strips and picture stories in the European broadsheet from c.1450 to 1825. Berkeley, Seite 76
  • Pietrzak, Ewa; Schilling, Michael (2018): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Band IX: Die Sammlung des Kunstmuseums Moritzburg in Halle a. S. Berlin, Boston, Katalog Nr. IX, 176
  • Puhle, Matthias (1998): "... gantz verheeret!" Magdeburg und der Dreißigjährige Krieg. Magdeburg, Katalog Nr. 136
  • Wäscher, Hermann (1952): Das illustrierte Flugblatt: Sonderausstellung; Landesgalerie Sachsen-Anhalt, Moritzburg Halle 27. Januar 1952 bis 16. März 1952. Halle, Katalog Nr. 41
  • Wäscher, Hermann (1955): Das deutsche illustrierte Flugblatt. Von den Anfängen bis zu den Befreiungskriegen. Dresden, Seite 25
Karte
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.