museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 001195]
Ilsetal: Ilsefall, 1828 (aus: Schenk "Zwanzig Harz-Gegenden") (Schloß Wernigerode GmbH RR-F)
Herkunft/Rechte: Schloß Wernigerode GmbH / Iris Berndt (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ilsetal: Ilsefall, 1828 (aus: Schenk "Zwanzig Harz-Gegenden")

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das großformatige Blatt bot für weitere Ansichten die Vorlage, denn es wurden nicht immer Ansichten nach der Natur geschaffen. Ludwig Eduard Lütke hat die in der Höhe gesteigerten Wasserfälle noch durch zwei schlanke Fichten direkt am Weg akzentuiert und gerade dort auch einige Wanderer in das Bild gezeichnet. Links leitet ein Stumpf eines abgebrochenen Baumes die Bilderzählung von der Naturgewalt ein.

Die umrandete Darstellung ist bezeichnet li. u. "Nach d. Natur gem. v. Pätz, lith. v. Lütke in Berlin.", Mi. u. "Parthie aus dem Ilsethale.", darunter (beschnitten) der Verlegervermerk "Verlag der Schenkschen Kunsthandlung in Braunschweig.", Mi. o. über der Darstellung ist der Zusammenhang des Blattes verzeichnet "Harz-Gegenden No. 8." Wilhelm Engelmann verzeichnet die Ansichtenfolge als 1828 unter leicht verändertem Titel: Zwanzig Ansichten des Harzes, nach der Natur gemalt von W. Pätz, lith. von Lütke u. Kraus (in Berlin und in München), gr. 4 Braunschweig (in der Schenk’schen Kunsthandlung) (1828).

Das Blatt gelangte 2019 als Schenkung der Sammlung Bürger an die Schloß Wernigerode GmbH.

Material/Technik

Lithographie auf Velin

Maße

30,0 x 40,0 cm (Blattgröße); 24,2 x 33,4 cm (Bildgröße)

Literatur

  • Christine Pressler (1977): Gustav Kraus 1804-1852. Monographie und kritischer Katalog. München, Vgl. Nr. (137-146) nennt die Blätter der Folge, die Gustav Kraus und Ludwig Eduard Lütke lithographierten.
  • Peter Bode, Claudia Grahmann, Uwe Lagatz und Rainer Schulze (2017): Der Harz. Faszinierende Landschaft in der Grafik von 1830 bis 1870. Wernigerode, Abb. S. 101 unten
  • Uwe Lagatz unter Mitwirkung von Claudia Grahmann (2011): Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald. Auf den Spuren früher Harzreisender. Wernigerode, Abb. S. 18 (kol. Ex.)

Links

Karte
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.