museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 001231] Archiv 2022-07-30 09:14:22 Vergleich

Quedlinburg: Klopstock-Denkmal, 1838 (aus: Pietzsch "Borussia")

AltNeu
1# Quedlinburg: Klopstock-Denkmal, 184# (Borussia Saxonia#1# Quedlinburg: Klopstock-Denkmal, 1838 (aus: Pietzsch "Borussia")
22
3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)
4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)
5Inventarnummer: Gr 0022315Inventarnummer: Gr 001231
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der hier dargestellte Brühlpark befindet sich bis heute südlich des Burgberges von Quedlinburg in einem Bogen der Bode und wurde hier ab 1791 zunächst von der Äbtissin des Stifts auf dem Burgberg, später durch die Bürger der Stadt zu einer hochinteressanten Parkanlage gestaltet. Auch das 1831 errichtete Klopstock-Denkmal ist erhalten: eine klassisistische Anlage mit einer Sitzterasse mit Bänken und einer von einem Giebel bekrönten Wand zeigt oben eine Kithara, das antike Saiteninstrument zum Lob Apolls, dem Gott der Künste. Dieses Denkmal entwarf Karl Friedrich Schinkel, es ist das erste Denkmal in diesem Park. Vor der Wand steht eine bronzene Porträtbüste des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803), die der Berliner Bildhauer Christian Friedrich Tieck modellierte. 8Der hier dargestellte Brühlpark befindet sich bis heute südlich des Burgberges von Quedlinburg in einem Bogen der Bode und wurde hier ab 1791 zunächst von der Äbtissin des Stifts auf dem Burgberg, später durch die Bürger der Stadt zu einer hochinteressanten Parkanlage gestaltet. Auch das 1831 errichtete Klopstock-Denkmal ist erhalten: eine klassisistische Anlage mit einer Sitzterasse mit Bänken und einer von einem Giebel bekrönten Wand zeigt oben eine Kithara, das antike Saiteninstrument zum Lob Apolls, dem Gott der Künste. Dieses Denkmal entwarf Karl Friedrich Schinkel, es ist das erste Denkmal in diesem Park. Vor der Wand steht eine bronzene Porträtbüste des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803), die der Berliner Bildhauer Christian Friedrich Tieck modellierte.
9 9
10Der heute zu Unrecht zu wenig bekannte Dichter der aufkommenden Empfindsamkeit und begeisterter Sänger eines deutschen demokratischen Nationalgedankens, Friedrich Gottlieb Klopstock, war mit seinem "Messias" in vorklassischer Zeit ein wichtiger und wirkmächtiger Autor. 1724 in Quedlinburg geboren wurde 1899 in seinem Geburtshaus am Fuße des Burgberges Quedlinburg das Klopstock-Museum eingerichtet. 10Der heute zu Unrecht zu wenig bekannte Dichter der aufkommenden Empfindsamkeit und begeisterter Sänger eines deutschen demokratischen Nationalgedankens, Friedrich Gottlieb Klopstock, war mit seinem "Messias" in vorklassischer Zeit ein wichtiger und wirkmächtiger Autor. 1724 in Quedlinburg geboren wurde 1899 in seinem Geburtshaus am Fuße des Burgberges Quedlinburg das Klopstock-Museum eingerichtet.
11 11
12Die von fünf Linien gerahmte Darstellung ist darunter schwach bezeichnet "I. 21.", re. u. "B. III.", Mi. u. "Klopstock's Denkmal im Brühl bei Quedlinburg." 12Die von fünf Linien gerahmte Darstellung ist darunter schwach bezeichnet "I. 21.", re. u. "B. III.", Mi. u. "Klopstock's Denkmal im Brühl bei Quedlinburg." Sie stammt wie angegeben aus der Lieferung 21 (Band 1) aus: "Borussia. Museum für Preußische Vaterlandskunde", das der Dresdner Verleger Eduard Pietzsch in 3 Bänden 1838-1842 herausgab und das sich weiter Verbreitung erfreute.
13 13
14Die Ansicht kam als Schenkung der Sammlung Bürger 2019 an die Schloß Wernigerode GmbH.14Die Ansicht kam als Schenkung der Sammlung Bürger 2019 an die Schloß Wernigerode GmbH.
1515
19Maße19Maße
2019,0 x 28,7 cm (Blattgröße); 13,2 x 20,0 cm (Bildgröße)2019,0 x 28,7 cm (Blattgröße); 13,2 x 20,0 cm (Bildgröße)
2121
22___
23
24
25- Druckplatte hergestellt ...
26 + wer: [Heinrich Wilhelm Teichgräber (1809-1848)](https://st.museum-digital.de/people/22854)
27
28- Herausgegeben ...
29 + wer: [Eduard Pietzsch & Comp.](https://st.museum-digital.de/people/1547)
30 + wann: 1838
31 + wo: [Dresden](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=1)
32
22## Bezug zu Orten oder Plätzen33## Bezug zu Orten oder Plätzen
2334
24- [Quedlinburg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=4)35- [Quedlinburg](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=4)
39___50___
4051
4152
42Stand der Information: 2022-07-30 09:14:2253Stand der Information: 2022-12-17 13:09:02
43[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)54[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
4455
45___56___
4657
47- https://st.museum-digital.de/data/st/images/128/105686-gr_002231/quedlinburg_klopstock-den/quedlinburg-klopstock-denkmal-184-borussia-saxonia-105686-385433.jpg58- https://st.museum-digital.de/data/san/images/128/105686-gr_002231/quedlinburg_klopstock-den/quedlinburg-klopstock-denkmal-184-borussia-saxonia-105686-385433.jpg
4859
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren