museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin Ländliche und städtische Kultur / Haus- und Hofwirtschaft Handwerk, Gewerbe, Industrie Gebrauchskeramik und Braungeschirr [V 4455-A]
Steinzeug Schnapsflasche „H.W. Schlichte“ (Kreismuseum Jerichower Land, Genthin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Steinzeug Schnapsflasche „H.W. Schlichte“

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Zylindrische schlanke, rotbraun salzglasierte Steinzeugflasche mit kurzem blau glasiertem Hals und leicht verdickter rot glasierter Mündung. Auf der Wandung kurz über dem Bodens ist eine Prägung zu erkennen: „H. 1Ltr.“. Ebenfalls auf der Wandung sind 2 Etiketten aufgeklebt. Diese bestehen allerdings nur noch aus Fragmenten. Das obere ovale Etikett zeigt noch die Buchstabenfolge „…LICHTE“, aus der sich schließen lässt, dass es sich hierbei um eine Steinzeug-Schnapsflasche der Brennerei H.W. Schlichte aus Steinhagen handelt. Verschlossen ist die Flasche mit einem Korken.

Material/Technique

Steinzeug/Salzglasiert/gedreht/ind. Fertigung

Measurements

H: 29,0 cm, Dm.Bd.: 8,0 cm, Füllmenge: 1,0 l

Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Object from: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Im Jahre 1886 durch den "Verein der Alterthumsfreunde" in Genthin gegründet, wurde die Sammlung 1908 als Kreismuseum vom Landkreis Jerichow II...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.