museum-digitalsachsen-anhalt

Sammlungsübersicht

Welcher gestalt der Herr von Pernstein die Gewaltige Festung TOTTES in Ungeren mit ein newes kunstlich/ Feurwerck sersprenget Und ingenomen den 23 Mai (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Welcher gestalt der Herr von Pernstein die Gewaltige Festung TOTTES in Ungeren mit ein newes kunstlich/ Feurwerck sersprenget Und ingenomen den 23 Maius Anno 1597.

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Material/Technik

Radierung, holzhaltiges Papier z.T. aufkaschiert auf helleres Papier

Maße

Blattmaß: 214 x 265 mm

Inventarnummer

[MOIIF01041]

Gehört zu

Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert
Kriege und historische Ereignisse des 16./17. Jahrhunderts

Literatur

  • Drugulin, Wilhelm Eduard (1867): W. Drugulins historischer Bilderatlas. Verzeichniss einer Sammlung von Einzelblättern zur Cultur- und Staatengeschichte vom 15.-19. Jahrhundert, II. Theil, Chronik in Flugblättern. Leipzig, Katalog Nr. 981

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.