museum-digitalsachsen-anhalt

Sammlungsübersicht

Wie der H Von Parma etliche Schermutzelen wider dem König verlieret Und entlich sich Uber das Wasser bey Coudebeck inder flucht begeben mussen den i0  (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wie der H Von Parma etliche Schermutzelen wider dem König verlieret Und entlich sich Uber das Wasser bey Coudebeck inder flucht begeben mussen den i0 May. 92

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Radierung, entstanden zwischen 1592 und 1595, zeigt in Vogelschau die Armee des Herzogs von Parma, die den Fluss Seine auf Flößen bei Caudebec am 10. Mai 1592 überquert. Innerhalb der Darstellung sind Personen u. a. mit 1-20 nummeriert.
Das Blatt stammt möglicherweise aus der Werkstatt von Franz Hogenberg oder entstand als Kopie nach einem Druck Hogenbergs.
Möglicherweise stammt die Grafik aus dem Band "Conrad Memmius: Jacobi Franci Relatio Historica Quinquennalis: warhafftige Beschreibung (...)", verlegt 1595.

Material/Technik

Radierung

Maße

Blattmaß: 225 x 280 mm; Bilgröße: 214 x 280 mm

Inventarnummer

[MOIIF01057]

Gehört zu

Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert
Kriege und historische Ereignisse des 16./17. Jahrhunderts

Literatur

  • ... (1901): Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst. Frankfurt a.M., Seite 118f.

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.