museum-digitalsachsen-anhalt

Sammlungsübersicht

OUVERTURE DU CERCUEIL DE NAPOLÉON (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

OUVERTURE DU CERCUEIL DE NAPOLÉON

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Lithografie, entstanden nach 1840, zeigt den geöffneten Sarg Napoleons.
In Anwesenheit des Gouverneurs, Geistlicher, hoher Militärs sowie britischer und französischer Persönlichkeiten wurde der Sarg am 15. Oktober 1840 geöffnet.
Fast zwanzig Jahre nach seinem Tod wurde Napoleons Leichnam exhumiert. Auf der Fregatte Belle Poule wurden die sterblichen Überreste zurück nach Frankreich gebracht und in den Pariser Invalidendom überführt. Er ist dort seit dem 15. Dezember 1840 in einem Sarkophag beigesetzt.
Herausgeber des Blattes könnte Friedrich Carl Vogel (Frankfurt a.M.) oder Henri Jules Jeannin (Paris) gewesen sein.

Material/Technik

Lithografie, graues Papier

Maße

Blattmaß 215 x 372 mm

Inventarnummer

[MOIIF01141]

Gehört zu

Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert
Zeitungen, Zeitschriften und Flugschriften des 19. und 20. Jahrhunderts

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.