museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Taschenuhren [MSN-V 11573 H]
Damentaschenuhr (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Roy Tempel, Naumburg (CC BY-NC-SA)
2 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Damentaschenuhr mit Monogramm

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Damentaschenuhr wurde um 1870 von den Uhrenmanufakturen Vacheron & Constantin in Genf und Johannes Hartmann in Berlin gefertigt. Auffällig ist der auf dem 18-karätigen Goldgehäuse beidseitig umlaufende Südseeperlenbesatz. Die Rückseite des Gehäuses ist mit einer kobaltblauen, transluziden Emailleeinlage mit einem feingearbeiteten, goldenem Monogramm verziert. Das Monogramm wird von den zwei geschwungenen, blattverzierten Buchstaben "T" und "h", die unten mit einer C-Form umgrenzt werden, gebildet. Das weiße Emailleziffernblatt hat schwarze arabische Zahlen und goldene Breguetzeiger. Über der "12" auf dem Ziffernblatt ist ein langer Schaft (Pendant) mit einer Krone und einem beweglichen Bügel, an dem eine Kette befestigt werden kann, angebracht. Wird die Uhr aufgeklappt, ist das Uhrwerk sichtbar. Es ist mit einem fein vergoldeten Schweizer Brückenwerk mit gebläuten Schrauben, einem Ankergang mit Flügelanker, einer Kompensationsunruhe mit Regulierschrauben aus Gold, einer Indexregulierung und 15 Rubinen bestückt.

Material/Technik

18 Karat Gold, Südseeperlen, Emaille, Metall, Rubine, Glas

Maße

Durchmesser (mit Bügel): 3,2 cm; Höhe: 1,1 cm; Gewicht: 37,13 g

Laufende Ausstellungen

Wunder-Werk–Taschen-Uhr -

Die Dauerausstellung „Wunder-Werk–Taschen-Uhr“ lädt ein in die faszinierende Welt von Zeit und Uhr. Über einhundert historische Zeitmesser aus vier Jahrhunderten werden präsentiert. Gestiftet wurde die Sammlung durch den Freundes- und Familienkreis um Peter Hüttel von Heidenfeld, damit diese wertvollen Uhren öffentlich bewundert werden können. Sie belegen handwerkliche Meisterschaft und menschlichen Erfindergeist. Zugleich ist jedes Stück ein kleines Kunstwerk. In den Uhren spiegelt sich Kunst- und Technikgeschichte wider. Sie haben aber auch eine geistes-, sozial- und wirtschaftshistorische Dimension – „Zeitgeschichte“ also im besten Sinn des Wortes. Die Exponate werden durch einzelne Zeitmesser aus dem eigenen Bestand, wie Standuhren, einer Sonnenuhr, einem Astrolabium und einem Räderuhrwerk ergänzt.

Karte
Hergestellt Hergestellt
1870
Hartmann, Johannes
Berlin
Hergestellt Hergestellt
1870
Vacheron Constantin
Genf
1869 1872
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.