museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Taschenuhren [MSN-V 11602 H]
Damentaschenuhr mit Monogramm (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Roy Tempel, Naumburg (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Damentaschenuhr mit Monogramm

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Damentaschenuhr wurde um 1886 in der Uhrenmanufaktur A. Lange & Söhne in Glashütte produziert. Das Gehäuse im Typ Jürgens wurde aus 14 Karat Rotgold gefertigt und hat eine glatte Oberfläche. Auf der Rückseite befindet sich ein fein gearbeitetes, verschnörkeltes Monogramm. Auf der Cuvette ist eine Herstellersignatur erkennbar: eine Krone im Kreis und ein doppelter Kreis für A. Lange & Söhne Glashütte. Das Pendant besteht aus einem kurzen, gedrungenen Schaft, einer kugelförmigen, gerillten Krone und einem runden Bügel.
Das Ziffernblatt aus weißem Emaille hat schwarze, römische Zahlen und gebläute, birnenförmige Poire-Zeiger. Unten befindet sich zusätzlich ein abgesetztes Sekundenzifferblatt mit schwarzen, arabischen Sekundenzahlen und einem geraden Zeiger.
Das Uhrwerk ist mit einem vergoldeten 3/4 Platinenwerk mit 15 Edelsteinen ausgestattet. Das Werk wurde mit "Deutsche Uhrenfabrikation Glashütte" signiert. A. Lange & Söhne hatte, um der günstigeren Konkurrenz standzuhalten, die Marke DUFA (Deutsche Uhrenfabrik) herausgebracht.

Material/Technique

14 Karat Rotgold; Emaille; Glas; Edelsteine; Metall, vergoldet; gebläuter Stahl

Measurements

Durchmesser (mit Bügel): 5 cm, Tiefe 1,1 cm; Gewicht: 39,42 g

Ongoing exhibitions

Wunder-Werk–Taschen-Uhr -

Die Dauerausstellung „Wunder-Werk–Taschen-Uhr“ lädt ein in die faszinierende Welt von Zeit und Uhr. Über einhundert historische Zeitmesser aus vier Jahrhunderten werden präsentiert. Gestiftet wurde die Sammlung durch den Freundes- und Familienkreis um Peter Hüttel von Heidenfeld, damit diese wertvollen Uhren öffentlich bewundert werden können. Sie belegen handwerkliche Meisterschaft und menschlichen Erfindergeist. Zugleich ist jedes Stück ein kleines Kunstwerk. In den Uhren spiegelt sich Kunst- und Technikgeschichte wider. Sie haben aber auch eine geistes-, sozial- und wirtschaftshistorische Dimension – „Zeitgeschichte“ also im besten Sinn des Wortes. Die Exponate werden durch einzelne Zeitmesser aus dem eigenen Bestand, wie Standuhren, einer Sonnenuhr, einem Astrolabium und einem Räderuhrwerk ergänzt.

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.