museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Taschenuhren [MSN-V 11618 H] Archiv 2023-09-08 16:57:37 Vergleich

Taschenuhr

AltNeu
5Inventarnummer: MSN-V 11618 H5Inventarnummer: MSN-V 11618 H
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Spindeltaschenuhr wurde um 1775 von der französischen Uhrenmanufaktur Jean Antoine Lépine in Paris gefertigt. Das Gehäuse ist beidseitig verglast und lässt auf der Rückseite einen freien Blick auf das Werk zu. An den Glasrändern befindet sich ein silbereingefasster Steinbesatz (Diamantsplitter?). Der Gehäuserand aus Gold ist mit einem schlichten Ornamentband versehen. Das Pendant hat einen zweistufigen Schaft, eine einfache profilierte Krone und einen ovalen Bügelring. 8Die Spindeltaschenuhr wurde um 1775 von der Französischen Uhrenmanufaktur Jean Antoine Lépine in Paris gefertigt. Das Gehäuse ist beidseitig verglast und lässt auf der Rückseite einen freien Blick auf das Werk zu. An den Glasrändern befindet sich ein silbereingefasster Steinbesatz (Diamantsplitter?). Der Gehäuserand aus Gold ist mit einem schlichten Ornamentband versehen. Das Pendant hat einen zweistufigen Schaft, eine einfache profilierte Krone und einen ovalen Bügelring.
9Das Ziffernblatt aus weißem Emaille hat schwarze römische Stundenzahlen und eine Minuterie aus schwarzen arabischen Zahlen. Zwischen den einzelnen Stundenzahlen befinden sich mit Silber eingefasste Edelsteine. Die Zeiger im Louis XV-Stil bestehen ebenfalls aus Silber, sind kunstvoll verziert und mit Edelsteinen besetzt. Die Uhr wurde auf dem Ziffernblatt mit "L'Epine A PARIS" signiert. 9Das Ziffernblatt aus weißem Emaille hat schwarze römische Stundenzahlen und eine Minuterie aus schwarzen arabischen Zahlen. Zwischen den einzelnen Stundenzahlen befinden sich mit Silber eingefasste Edelsteine. Die Zeiger im Louis XV-Stil bestehen ebenfalls aus Silber, sind kunstvoll verziert und mit Edelsteinen besetzt. Die Uhr wurde auf dem Ziffernblatt mit "L'Epine A PARIS" signiert.
10Die Taschenuhr verfügt über ein einfach konstruiertes, teilskelettiertes, feuervergoldetes Spindelhemmungswerk mit Kette und Schnecke. Über dem Werk ist ein in Pflanzenornamentik aufgelöstes Gitter angebracht, welches in einer Art Krone zusammenläuft und die Gangpartie einrahmt. Es besteht aus Silber mit Steinbesatz. An den Rändern befinden sich zudem Brillantrosen.10Die Taschenuhr verfügt über ein einfach konstruiertes, teilskelettiertes, feuervergoldetes Spindelhemmungswerk mit Kette und Schnecke. Über dem Werk ist ein in Pflanzenornamentik aufgelöstes Gitter angebracht, welches in einer Art Krone zusammenläuft und die Gangpartie einrahmt. Es besteht aus Silber mit Steinbesatz. An den Rändern befinden sich zudem Brillantrosen.
1111
52___52___
5353
5454
55Stand der Information: 2023-09-08 16:57:3755Stand der Information: 2023-09-15 13:15:34
56[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)56[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5757
58___58___
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren