museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Taschenuhren [MSN-V 11619 H] Archiv 2023-09-15 07:58:05 Vergleich

Herrentaschenuhr

AltNeu
5Inventarnummer: MSN-V 11619 H5Inventarnummer: MSN-V 11619 H
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Herrentaschenuhr wurde zwischen 1800 und 1820 von der französischen Uhrenmanufaktur Jean Antoine Lépine in Paris gefertigt. Das flache Gehäuse aus 18 Karat Rotgold wurde auf der Rückseite guillochiert. Das Pendant hat einen kurzen Schaft, der in einer kugelförmigen Krone endet, an dem ein ovaler, beweglicher Bügel angebracht ist. Das Ziffernblatt aus weißem Emaille hat schwarze arabische Stundenzahlen, eine klare Strichminuterie und Breguet-Zeiger aus gebläutem Stahl. 8Die Herrentaschenuhr wurde zwischen 1800 und 1820 von der Französischen Uhrenmanufaktur Jean Antoine Lépine in Paris gefertigt. Das flache Gehäuse aus 18 Karat Rotgold wurde auf der Rückseite guillochiert. Das Pendant hat einen kurzen Schaft, der in einer kugelförmigen Krone endet, an dem ein ovaler, beweglicher Bügel angebracht ist. Das Ziffernblatt aus weißem Emaille hat schwarze arabische Stundenzahlen, eine klare Strichminuterie und Breguet-Zeiger aus gebläutem Stahl.
9Das feuervergoldete Uhrwerk hat u.a. eine Zylinderhemmung, einen Unruhekloben mit Deckstein und gebläute Schrauben. Es wurde mit "Lépine Paris N. 7526" graviert. Um das Uhrwerk vor Schmutz und Staub zu schützen wurde die Taschenuhr mit einer vergoldeten Cuvette, einem Zwischendeckel, ausgestattet. Auf der Cuvette befindet sich eine eingravierte Signatur "Lépine Paris N. 7526" und ein Hinweis zur Bedienung: "Set the Hands" (Stellen der Zeiger) und "Wind up" (Umdrehung aufwärts).9Das feuervergoldete Uhrwerk hat u.a. eine Zylinderhemmung, einen Unruhekloben mit Deckstein und gebläute Schrauben. Es wurde mit "Lépine Paris N. 7526" graviert. Um das Uhrwerk vor Schmutz und Staub zu schützen wurde die Taschenuhr mit einer vergoldeten Cuvette, einem Zwischendeckel, ausgestattet. Auf der Cuvette befindet sich eine eingravierte Signatur "Lépine Paris N. 7526" und ein Hinweis zur Bedienung: "Set the Hands" (Stellen der Zeiger) und "Wind up" (Umdrehung aufwärts).
1010
11Material/Technik11Material/Technik
54___54___
5555
5656
57Stand der Information: 2023-09-15 07:58:0557Stand der Information: 2023-10-06 00:03:55
58[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)58[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5959
60___60___
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren