museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Taschenuhren [MSN-V 11621 H] Archiv 2023-09-15 13:11:49 Vergleich

Goldemaille-Taschenuhr für den türkischen Markt

AltNeu
5Inventarnummer: MSN-V 11621 H5Inventarnummer: MSN-V 11621 H
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Englische Spindeltaschenuhr wurde um 1790 in London hergestellt. Das doppelte Gehäuse im orientalischen Stil fertigte der Englische Uhrmacher Georg Prior an. Er betrieb gemeinsam mit seinem Bruder Edward Prior in London eine Uhrenmanufaktur. Sie hatten sich auf Uhren für den Türkischen und Islamischen Markt spezialisiert und dafür zwei Auszeichnungen von der Royal Society of Arts erhalten. Die eigentliche Taschenuhr wurde ebenfalls in London von der Uhrenfabrik Marwick, Markham & Perigal gefertigt. 8Die englische Spindeltaschenuhr wurde um 1790 in London hergestellt. Das doppelte Gehäuse im orientalischen Stil fertigte der englische Uhrmacher Georg Prior an. Er betrieb gemeinsam mit seinem Bruder Edward Prior in London eine Uhrenmanufaktur. Sie hatten sich auf Uhren für den türkischen und islamischen Markt spezialisiert und dafür zwei Auszeichnungen von der Royal Society of Arts erhalten. Die eigentliche Taschenuhr wurde ebenfalls in London von der Uhrenfabrik Marwick, Markham & Perigal gefertigt.
9Die Taschenuhr wird durch zwei aufwendig verzierte, äußere Gehäuse geschützt. Die goldenen Gehäuseränder des äußeren Gehäuses sind muschelartig geschwungen und mit einer Champlevé-Emailletechnik verziert. Dabei wurde blaues, rotes und grünes Emaille in einer floralen Ornamentik verarbeitet. Vorne ist das Außengehäuse offen und unverglast, sodass das Ziffernblatt durchgesteckt wird. Das mittlere Gehäuse ist auf der Vorderseite ebenfalls offen. Auf der Rückseite befindet sich ein Emaillemedaillon mit Wellenrand. Darin wurde ein farbenfrohes Stillleben aus Früchten und Blumen in feiner Emaillemalerei wiedergegeben. Das Medaillon ist mit einem türkisfarbenen Emaillerand mit goldenen Blüten umgeben. Die Ränder des Gehäuses sind auf die gleiche Art ausgeführt wie die des Außengehäuses, allerdings verkleinert und in schwarz-türkis-rot farbenem Emaille. Beide Gehäuse werden durch einen diamantbesetzten Druckverschluss geöffnet. Das Innengehäuse ist ein glattes unverziertes Goldgehäuse mit Ziffernblattverglasung. 9Die Taschenuhr wird durch zwei aufwendig verzierte, äußere Gehäuse geschützt. Die goldenen Gehäuseränder des äußeren Gehäuses sind muschelartig geschwungen und mit einer Champlevé-Emailletechnik verziert. Dabei wurde blaues, rotes und grünes Emaille in einer floralen Ornamentik verarbeitet. Vorne ist das Außengehäuse offen und unverglast, sodass das Ziffernblatt durchgesteckt wird. Das mittlere Gehäuse ist auf der Vorderseite ebenfalls offen. Auf der Rückseite befindet sich ein Emaillemedaillon mit Wellenrand. Darin wurde ein farbenfrohes Stillleben aus Früchten und Blumen in feiner Emaillemalerei wiedergegeben. Das Medaillon ist mit einem türkisfarbenen Emaillerand mit goldenen Blüten umgeben. Die Ränder des Gehäuses sind auf die gleiche Art ausgeführt wie die des Außengehäuses, allerdings verkleinert und in schwarz-türkis-rot farbenem Emaille. Beide Gehäuse werden durch einen diamantbesetzten Druckverschluss geöffnet. Das Innengehäuse ist ein glattes unverziertes Goldgehäuse mit Ziffernblattverglasung.
10An der verzierten Krone ist mit einer Kette der dazugehörende Steckschlüssel befestigt. Seine Form erinnert an einen Marschallstab. Er wurde aus Gold gefertigt und mit einer Gravur verziert. Das weiße Emailleziffernblatt hat schwarze türkische Stunden- und Minutenzahlen sowie gebläute Stahlzeiger in Breguetform. Es wurde zudem mit dem Herstellernamen "MARKWICK MARKHAM PERIGAL LONDON" signiert. Das vergoldete Spindelhemmungswerk hat u.a. eine Kette und eine Schnecke sowie einen durchbrochenen und gravierten Spindelkolben, einen Diamant-Deckstein und eine silberne Regulierscheibe.10An der verzierten Krone ist mit einer Kette der dazugehörende Steckschlüssel befestigt. Seine Form erinnert an einen Marschallstab. Er wurde aus Gold gefertigt und mit einer Gravur verziert. Das weiße Emailleziffernblatt hat schwarze türkische Stunden- und Minutenzahlen sowie gebläute Stahlzeiger in Breguetform. Es wurde zudem mit dem Herstellernamen "MARKWICK MARKHAM PERIGAL LONDON" signiert. Das vergoldete Spindelhemmungswerk hat u.a. eine Kette und eine Schnecke sowie einen durchbrochenen und gravierten Spindelkolben, einen Diamant-Deckstein und eine silberne Regulierscheibe.
1111
69___69___
7070
7171
72Stand der Information: 2023-09-15 13:11:4972Stand der Information: 2023-09-15 09:04:52
73[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)73[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7474
75___75___
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren