museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antikenansichten und antike Topographie in Grafik und Zeichnungen Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik Europäische Stadt- und Landschaftsansichten [WG-B-871] Archiv 2023-07-29 04:54:23 Vergleich

L'arco di Tito

AltNeu
1# L'arco di Tito1# L'arco di Tito
22
3[Winckelmann-Museum Stendal](https://st.museum-digital.de/institution/76)3[Winckelmann-Museum Stendal](https://st.museum-digital.de/institution/76)
4Sammlung: [Antikenansichten und antike Topographie in Grafik und Aquarell](https://st.museum-digital.de/collection/141)4Sammlung: [Antikenansichten und antike Topographie in Grafik und Zeichnungen](https://st.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik](https://st.museum-digital.de/collection/610)5Sammlung: [Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik](https://st.museum-digital.de/collection/610)
6Sammlung: [Europäische Stadt- und Landschaftsansichten](https://st.museum-digital.de/collection/661)6Sammlung: [Europäische Stadt- und Landschaftsansichten](https://st.museum-digital.de/collection/661)
7Inventarnummer: WG-B-8717Inventarnummer: WG-B-871
10Hierbei handelt es sich um eine Radierung des Künstlers Carl Ferdinand Sprosse. 10Hierbei handelt es sich um eine Radierung des Künstlers Carl Ferdinand Sprosse.
11Im Hintergrund befindet sich im oberen Teil ein bewölkter Himmel, im unteren Teil sind hinter einer Mauer die Gebäude der modernen Stadt sowie Bäume zu sehen. Der Mittelgrund zeigt das zentrale Thema, den Titusbogen. Dabei handelt es sich um einen einbogigen Triumphbogen, der in diesem Fall von der Ostseite abgebildet ist. Die Sockelzone ist schlicht gehalten, ebenfalls wie die mittlere Szone, die eine Säulenordnung und ein Gebälk aufweist. In der Attikazone befindet sich eine mehrzeilige Inschrift. Im Vordergrund sind bearbeitete Steinblöcke und Sträucher zu sehen. 11Im Hintergrund befindet sich im oberen Teil ein bewölkter Himmel, im unteren Teil sind hinter einer Mauer die Gebäude der modernen Stadt sowie Bäume zu sehen. Der Mittelgrund zeigt das zentrale Thema, den Titusbogen. Dabei handelt es sich um einen einbogigen Triumphbogen, der in diesem Fall von der Ostseite abgebildet ist. Die Sockelzone ist schlicht gehalten, ebenfalls wie die mittlere Szone, die eine Säulenordnung und ein Gebälk aufweist. In der Attikazone befindet sich eine mehrzeilige Inschrift. Im Vordergrund sind bearbeitete Steinblöcke und Sträucher zu sehen.
12 12
13Unten rechts: Signatur und Datierung: C. Sprosse, 1852 13sign. u. dat. u.r.: C. Sprosse, 1852
14Unten mittig: Bezeichnung: L'arco di Tito14bez. u.m.: Bezeichnung: L'arco di Tito
1515
16Material/Technik16Material/Technik
17Radierung17Radierung
40___40___
4141
4242
43Stand der Information: 2023-07-29 04:54:2343Stand der Information: 2024-05-15 09:53:26
44[CC BY-NC-SA @ Winckelmann-Museum Stendal](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Winckelmann-Museum Stendal](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4545
46___46___
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren