museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antikenansichten und antike Topographie in Grafik und Zeichnungen Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik Europäische Stadt- und Landschaftsansichten [WG-B-873] Archiv 2023-10-06 00:03:55 Vergleich

Sepolcro di Cecilia Metella

AltNeu
1# Sepolcro di Cecilia Metella1# Sepolcro di Cecilia Metella
22
3[Winckelmann-Museum Stendal](https://st.museum-digital.de/institution/76)3[Winckelmann-Museum Stendal](https://st.museum-digital.de/institution/76)
4Sammlung: [Antikenansichten und antike Topographie in Grafik und Aquarell](https://st.museum-digital.de/collection/141)4Sammlung: [Antikenansichten und antike Topographie in Grafik und Zeichnungen](https://st.museum-digital.de/collection/141)
5Sammlung: [Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik](https://st.museum-digital.de/collection/610)5Sammlung: [Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik](https://st.museum-digital.de/collection/610)
6Sammlung: [Europäische Stadt- und Landschaftsansichten](https://st.museum-digital.de/collection/661)6Sammlung: [Europäische Stadt- und Landschaftsansichten](https://st.museum-digital.de/collection/661)
7Inventarnummer: WG-B-8737Inventarnummer: WG-B-873
11Im Hintergrund befindet sich im oberen Teil ein bewölkter Himmel und im unteren Teil ein Bergmassiv sowie eingegrenzte Gebäude und Bäume. 11Im Hintergrund befindet sich im oberen Teil ein bewölkter Himmel und im unteren Teil ein Bergmassiv sowie eingegrenzte Gebäude und Bäume.
12Im Mittelgrund steht das Grabmal der Caecilia Metella in Rom. Es handelt sich um einen imposanten Rundbau, der schlicht verziert ist und ein einzelnes Reliefband mit Girladen und Bukranien im oberen Teil aufweist. Um das Grabmal herum befinden sich weitere Ruinen, die von der später angebauten Burg zeugen. Auf der linken Seite wächst auf einem kleinen Hang, der an das Grabmal angrenzt, eine Baumgruppe. Auf der rechten Seite stehen zwei Staffagefiguren auf dem Weg, der zum Grabmal der Caecilia Metella führt. Im Vordergrund befinden sich kleinere Steinstrukturen, die einen Weg flankieren. Dieser Weg trennt sich vor dem Grabmal auf: Einer führt an der linken Seite vorbei, der andere führt einen Hügel zum Grabmal hinauf. 12Im Mittelgrund steht das Grabmal der Caecilia Metella in Rom. Es handelt sich um einen imposanten Rundbau, der schlicht verziert ist und ein einzelnes Reliefband mit Girladen und Bukranien im oberen Teil aufweist. Um das Grabmal herum befinden sich weitere Ruinen, die von der später angebauten Burg zeugen. Auf der linken Seite wächst auf einem kleinen Hang, der an das Grabmal angrenzt, eine Baumgruppe. Auf der rechten Seite stehen zwei Staffagefiguren auf dem Weg, der zum Grabmal der Caecilia Metella führt. Im Vordergrund befinden sich kleinere Steinstrukturen, die einen Weg flankieren. Dieser Weg trennt sich vor dem Grabmal auf: Einer führt an der linken Seite vorbei, der andere führt einen Hügel zum Grabmal hinauf.
13 13
14Unten rechts: Signatur und Datierung: C. Sprosse, 1852 14sign. u. dat. u.r: C. Sprosse, 1852
15Unten mittig: Sepolcro di Cecilia Metella15bez. u.m.: Sepolcro di Cecilia Metella
1616
17Material/Technik17Material/Technik
18Radierung18Radierung
42___42___
4343
4444
45Stand der Information: 2023-10-06 00:03:5545Stand der Information: 2024-05-15 09:54:01
46[CC BY-NC-SA @ Winckelmann-Museum Stendal](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Winckelmann-Museum Stendal](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4747
48___48___
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren