museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Handzeichnungen, Aquarelle und Silhouetten Antike Kunst in Grafik und Zeichnungen [WG-B-152.15a] Archiv 2023-07-29 04:54:23 Vergleich

Satire

AltNeu
6Inventarnummer: WG-B-152.15a6Inventarnummer: WG-B-152.15a
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Bei dieser Handzeichnung handelt es sich um eine Antikenrezeption einer Statue eines Satyrs. 9Bei dieser Handzeichnung handelt es sich um eine Antikenrezeption einer Statue eines Satyrs in der barocken Interpretation. Ursprüglich hat es sich bei Satyrn um menschliche Wesen mit Pferdeohren und -beinen gehandelt, sodass bei dieser Handzeichnung eher von einem Pan gesprochen werden sollte.
10Dargestellt ist dieser in einer aufrechten Position, in einer leicht nach links gedrehten Dreiviertelansicht. 10Dargestellt ist dieser in einer aufrechten Position, in einer leicht nach links gedrehten Dreiviertelansicht.
11Die fellüberzogenen und gehuften Beine stehen leicht auseinandergestellt auf einer unebenen Fläche. Der Satyr lehnt an einem Baumstamm über dem ein Löwenfell liegt. Vor seine Lenden hält sich der Bockbeinige mit der linken Hand ein Panflöte. Der rechte Arm ist angewinkelt erhoben, in seiner Hand hält er zwei Trauben einer Weinpflanze. 11Die fellüberzogenen und gehuften Beine stehen leicht auseinandergestellt auf einer unebenen Fläche. Der Satyr lehnt an einem Baumstamm über dem ein Löwenfell liegt. Vor seine Lenden hält sich der Bockbeinige mit der linken Hand ein Panflöte. Der rechte Arm ist angewinkelt erhoben, in seiner Hand hält er zwei Trauben einer Weinpflanze.
12Auf dem muskulösen Oberkörper sitzt der nach links gewandte Kopf des Satyrs. Das Gesicht ist im Profil wiedergegeben und ein schelmischen Grinsen ziert dieses. Um seine Mund- und Augenpartien bilden sich so kleine Fältchen. Die Augenbrauen sind geschwungen. Hinter den spitzen Ohren befindet sich ein Kranz, der das Haupt des Satyrn bekrönt. 12Auf dem muskulösen Oberkörper sitzt der nach links gewandte Kopf des Satyrs. Das Gesicht ist im Profil wiedergegeben und ein schelmischen Grinsen ziert dieses. Um seine Mund- und Augenpartien bilden sich so kleine Fältchen. Die Augenbrauen sind geschwungen. Hinter den spitzen Ohren befindet sich ein Kranz, der das Haupt des Satyrn bekrönt.
44___44___
4545
4646
47Stand der Information: 2023-07-29 04:54:2347Stand der Information: 2023-08-11 15:37:01
48[CC BY-NC-SA @ Winckelmann-Museum Stendal](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)48[CC BY-NC-SA @ Winckelmann-Museum Stendal](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4949
50___50___
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren