museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Handzeichnungen, Aquarelle und Silhouetten Antike Kunst in Grafik und Zeichnungen [WG-B-152.58a] Archiv 2023-08-09 15:45:14 Vergleich

Junger Mann, Aulos spielend

AltNeu
6Inventarnummer: WG-B-152.58a6Inventarnummer: WG-B-152.58a
77
8Beschreibung8Beschreibung
9In der Handzeichnung ist eine unbekleidete männliche Figur in einer aufrechten, stehenden Position zu sehen, die einen Aulos spielt. Der junge Mann ist in einer Dreiviertelansicht dargestellt, sein linkes Bein ist etwas vorgesetzt und belastet. Das rechte Bein ist hingegen unbelastet, schert etwas seitlich aus und hebt sich ein Stück vom Boden ab. Hinter ihm auf der rechten Seite befindet sich ein kleiner Baumstamm, der dem jungen Mann bis zum Oberschenkelhals reicht. Auf dieser Höhe setzt eine Blättergirlande an, die seine Lenden und teilweise sein linke Hüfte bedeckt. Der nackte Oberkörper ist leicht nach links gedreht. Beide Arme sind angewinkelt, erhoben und vor dem Körper zusammengeführt, um den Aulos zu halten, auf dem der junge Mann spielt. Dazu legt er den Kopf leicht schräg und neigt ihn nach rechts. Sein Blick ist konzentriert, die Lippen zum Spiel gespitzt. Auf dem Kopf des Mannes befindet sich zudem ein Blätterkranz.9In dieser Handzeichnung ist eine unbekleidete männliche Figur in einer aufrechten, stehenden Position zu sehen, die ein Blasinstrument, eventuell einen Monaulos spielt. Der junge Mann ist in einer Dreiviertelansicht dargestellt, sein linkes Bein ist etwas vorgesetzt und belastet. Das rechte Bein ist hingegen unbelastet, schert etwas seitlich aus und hebt sich so vom Boden ab, dass nur der Fußballen aufsetzt.
10Auf der rechten Seite befindet sich ein kleiner Baumstamm, der dem jungen Mann bis zum Oberschenkelhals reicht. Eine Blättergirlande bedeckt seine Lenden und teilweise sein linke Hüfte. Der nackte Oberkörper ist leicht nach links gedreht. Beide Arme sind angewinkelt, erhoben und vor dem Körper zusammengeführt, um den Aulos zu halten. Dazu legt er den Kopf leicht schräg und neigt ihn nach rechts. Sein Blick ist konzentriert, die Lippen zu einem leichten Lächeln verzogen. Auf seinem Kopf befindet sich ein Blätterkranz.
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Handzeichnung, Federzeichnung und Tuschelavierung13Handzeichnung, Federzeichnung und Tuschelavierung
36___37___
3738
3839
39Stand der Information: 2023-08-09 15:45:1440Stand der Information: 2023-09-05 12:22:59
40[CC BY-NC-SA @ Winckelmann-Museum Stendal](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Winckelmann-Museum Stendal](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4142
42___43___
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren