museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Handzeichnungen, Aquarelle und Silhouetten Antike Kunst in Grafik und Zeichnungen [WG-B-152.73a]
junge Frau mit Zweigen in den Händen (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Junge Frau mit Zweigen in den Händen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei dieser Handzeichnung handelt es sich um eine Antikenrezeption einer Statue einer jungen Frau, die Zweige in ihren Händen hält.
Sie ist aufrecht stehend abgebildet, ihr gesamter Körper ist leicht nach links gewandt. Das linke Bein steht fest auf dem Boden, das Rechte ist ein Stück von diesem entfernt und gebeugt. Das faltenreiche Gewand reicht bis auf den Boden und bedeckt sowohl den Unter- als auch den Oberkörper vollständig. Der linke Arm ist seitlich an ihrem Körper angewinkelt und wird komplett von dem Gewandstoff verhüllt. In der Hand hält sie einen dicken Zweig oder eine kleine Rassel. Der rechte Arm ist gebeugt und seitlich von ihrem Körper nach oben geführt. In der Hand hält sie vier Zweige.
Den Kopf hat die Frau sanft nach links zur Seite geneigt, Das Haar ist hochfrisiert, nur an den Seiten fällt jeweils eine dicke, gewellte Strähe auf ihre Schulter herab.

Material/Technik

Handzeichnung, Federzeichnung und Tuschelavierung

Maße

15,5 x 9 cm

Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.