museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Taschenuhren [MSN-V 11624 H] Archiv 2023-11-07 08:18:57 Vergleich

Taschenuhr mit dem Kleinen Wappen des Russischen Kaiserreichs

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Taschenuhr, aufgrund des Sprungdeckels auch Savonnette genannt, wurde um 1900 von dem Uhrenhersteller Paul Buhré in Le Locle gefertigt. Das Gehäuse der Taschenuhr wurde im Typ Lucia (schwerste Ausführung) hergestellt, besteht aus 14 Karat Rotgold und ist beidseitig guillochiert. 8Die Taschenuhr, aufgrund des Sprungdeckels auch Savonnette genannt, wurde um 1900 von dem Uhrenhersteller Paul Buhré in Le Locle gefertigt. Das Gehäuse der Taschenuhr wurde im Typ Lucia (schwerste Ausführung) hergestellt, besteht aus 14 Karat Rotgold und ist beidseitig guillochiert.
9Auf der Vorderseite wurde großflächig das Kleine Wappen des Russischen Kaiserreichs mit dem dreifach gekrönten Doppeladler, welches in der Zeit von 1883 bis 1917 in Anwendung war, wiedergegeben. Der Adler ist mit einem Brustschild mit einer Darstellung des Heiligen Georg († um 303) belegt. Der Märtyrer Georg reitet auf einem Pferd. Unter ihm befindet sich ein auf dem Rücken liegender Drache, den Georg mit einer Lanze tötet. Auf den Adlerschwingen sind acht kleine Wappenschilde aufgelegt. Der Doppeladler hält in der rechten Klaue das russische Reichszepter und in der linken Klaue den russischen Reichsapfel. Über den Adlerhäuptern schwebt die Krone des russischen Reiches (Zarenkrone). Das Motiv wurde in schwarzem Emaille in der sogenannten Niello-Technik ausgeführt. Die Kronenbänder sind mit blauem Emaille eingefärbt. 9Auf der Vorderseite wurde großflächig das Kleine Wappen des Russischen Kaiserreichs mit dem dreifach gekrönten Doppeladler, welches in der Zeit von 1883 bis 1917 in Anwendung war, wiedergegeben. Der Adler ist mit einem Brustschild mit einer Darstellung des Heiligen St. Georg († um 303) belegt. Der Märtyrer Georg reitet auf einem Pferd. Unter ihm befindet sich ein auf dem Rücken liegender Drache, den Georg mit einer Lanze durchspießt. Auf den Adlerschwingen sind acht kleine Wappenschilde aufgelegt. Der Doppeladler hält in der rechten Klaue das russische Reichszepter und in der linken Klaue den russischen Reichsapfel. Über den Adlerhäuptern schwebt die Krone des russischen Reiches (Zarenkrone). Das Motiv wurde in schwarzem Emaille in der sogenannten Niello-Technik ausgeführt. Die Kronenbänder sind mit blauem Emaille eingefärbt.
10Das weiße Emailleziffernblatt der Taschenuhr hat schwarze römische Zahlen, eine umlaufende Minuterie und jeweils einen gebläuten Lanzen- und Birnenzeiger. Oberhalb befindet sich auf dem Ziffernblatt eine Aufschrift "Faber Type". Unten wurde ein Sekundenziffernblatt mit einem geraden Zeiger eingesetzt. Das Uhrwerk ist mit einem vergoldeten Schweizer Ankerwerk, einem aufgeschnittenen Bimetall mit Ausgleichsschrauben und Rubin-Lagersteinen sowie mit einem Hemmungsrad ausgestattet. Auf der Cuvette, die das Uhrwerk schützt, wurde die Uhr in kyrillischer Schrift mit "Pavel Buhre Hoflieferant seiner Majestät Nr. 430661" graviert. 10Das weiße Emailleziffernblatt der Taschenuhr hat schwarze römische Zahlen, eine umlaufende Minuterie und jeweils einen gebläuten Lanzen- und Birnenzeiger. Oberhalb befindet sich auf dem Ziffernblatt eine Aufschrift "Faber Type". Unten wurde ein Sekundenziffernblatt mit einem geraden Zeiger eingesetzt. Das Uhrwerk ist mit einem vergoldeten Schweizer Ankerwerk, einem aufgeschnittenen Bimetall mit Ausgleichsschrauben und Rubin-Lagersteinen sowie mit einem Hemmungsrad ausgestattet. Auf der Cuvette, die das Uhrwerk schützt, wurde die Uhr in kyrillischer Schrift mit "Pavel Buhre Hoflieferant seiner Majestät Nr. 430661" graviert.
11Die Familie Buhré gehörte zu den wichtigsten Uhrenhändlern Russlands. Paul Buhré war Hoflieferant des russischen Zaren und unterhielt neben Geschäften in Sankt Petersburg auch weitere in Moskau. Um 1880 gründete Paul Buhré unter seinem Namen eine Uhrenfabrik in Le Locle.11Die Familie Buhré gehörte zu den wichtigsten Uhrenhändlern Rußlands. Paul Buhré war Hoflieferant des russischen Zaren und unterhielt neben Geschäften in Sankt Petersburg auch weitere in Moskau. Um 1880 gründete Paul Buhré unter seinem Namen eine Uhrenfabrik in Le Locle.
1212
13Material/Technik13Material/Technik
1414 Karat Rotgold, graviert (Guilloche); Emaille (Niello); Metall, gebläut; Glas; Metall, vergoldet; Rubine1414 Karat Rotgold, graviert (Guilloche); Emaille (Niello); Metall, gebläut; Glas; Metall, vergoldet; Rubine
64___64___
6565
6666
67Stand der Information: 2023-11-07 08:18:5767Stand der Information: 2023-10-23 19:18:13
68[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)68[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6969
70___70___
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren