museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Taschenuhren [MSN-V 11626 H] Archiv 2023-10-20 10:37:32 Vergleich

Damentaschenuhr mit Emaillemalerei

AltNeu
5Inventarnummer: MSN-V 11626 H5Inventarnummer: MSN-V 11626 H
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Damentaschenuhr wurde zwischen 1845 und 1860 von der Schweizer Uhrenmanufaktur Czapek & Cie in Genf hergestellt und war für den polnischen Markt bestimmt. Die Rückseite des Gehäuses wird von einer polychromen Emaillemalerei in einem Renaissance-Wappenfeld bestimmt. Dargestellt ist Anna Selbdritt, links ist die heilige Anna mit dem Jesuskind auf dem Arm und rechts ihre Tochter Maria zu sehen. Die Figurengruppe wird von einer floralen und ornamentalen Gravur mit schwarz-weißem Grubenemaille umrankt. 8Die Damentaschenuhr wurde zwischen 1845 und 1860 von der Schweizer Uhrenmanufaktur Czapek & Cie in Genf hergestellt und war für den polnischen Markt bestimmt. Die Rückseite des Gehäuses wird von einer polychromen Emaillemalerei in einem Renaissance-Wappenfeld bestimmt. Dargestellt wurden Maria mit dem Jesuskind auf dem Arm und rechts daneben Johannes der Täufer. Die Figurengruppe wird von einer floralen und ornamentalen Gravur mit schwarz-weißem Grubenemaille umrankt.
9Das kurze Pendant der Taschenuhr hat eine kugelförmige Krone mit einem runden Bügel. Das schlicht gehaltene Ziffernblatt aus weißem Emaille hat schlanke, schwarze, römische Stundenzahlen, eine umlaufende Strichminuterie und zwei gebläute Breguet-Zeiger. 9Das kurze Pendant der Taschenuhr hat eine kugelförmige Krone mit einem runden Bügel. Das schlicht gehaltene Ziffernblatt aus weißem Emaille hat schlanke, schwarze, römische Stundenzahlen, eine umlaufende Strichminuterie und zwei gebläute Breguet-Zeiger.
10Das Uhrwerk wurde mit einem vergoldeten Brückenwerk in Genfer Bauart mit einer Zylinderhemmung, mehreren Lagersteinen, violett gebläuten Schrauben, goldenen Gangrädern und einem floral gravierten Hemmungskloben ausgestattet. Auf der Cuvette wurde das Signet des Herstellers "Czapek et Cie a Geneve" eingraviert. 10Das Uhrwerk wurde mit einem vergoldeten Brückenwerk in Genfer Bauart mit einer Zylinderhemmung, mehreren Lagersteinen, violett gebläuten Schrauben, goldenen Gangrädern und einem floral gravierten Hemmungskloben ausgestattet. Auf der Cuvette wurde das Signet des Herstellers "Czapek et Cie a Geneve" eingraviert.
11Die Taschenuhr wird mit einem Schlüsselaufzug betrieben. Der dazugehörende Schlüssel hat eine goldene, querovale Reide und einen silbernen Schaft.11Die Taschenuhr wird mit einem Schlüsselaufzug betrieben. Der dazugehörende Schlüssel hat eine goldene, querovale Reide und einen silbernen Schaft.
26 26
27## Bezug zu Personen oder Körperschaften27## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2828
29- [Anna, Heilige](https://st.museum-digital.de/people/189234)
30- [Maria (Mutter Jesu)](https://st.museum-digital.de/people/7286)29- [Maria (Mutter Jesu)](https://st.museum-digital.de/people/7286)
30- [Johannes der Täufer](https://st.museum-digital.de/people/7364)
3131
32## Schlagworte32## Schlagworte
3333
34- [Anna selbdritt](https://st.museum-digital.de/tag/1914)
35- [Breguetzeiger](https://st.museum-digital.de/tag/142112)34- [Breguetzeiger](https://st.museum-digital.de/tag/142112)
36- [Brücke](https://st.museum-digital.de/tag/146886)35- [Brücke (Uhr)](https://st.museum-digital.de/tag/146886)
37- [Cuvette](https://st.museum-digital.de/tag/141714)36- [Cuvette](https://st.museum-digital.de/tag/141714)
38- [Damentaschenuhr](https://st.museum-digital.de/tag/140955)37- [Damentaschenuhr](https://st.museum-digital.de/tag/140955)
39- [Emailmalerei](https://st.museum-digital.de/tag/2009)38- [Emailmalerei](https://st.museum-digital.de/tag/2009)
58___57___
5958
6059
61Stand der Information: 2023-10-20 10:37:3260Stand der Information: 2023-11-12 16:08:03
62[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)61[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6362
64___63___
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren